Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Ausgabe 12 | November 2020
|
|
Angebote zur Unterstützung im Alltag und Fachstellen für pflegende Angehörige Jetzt Förderantrag stellen!
In Zusammenarbeit zwischen dem StMGP, dem Bayerischen Landesamt für Pflege und der Fachstelle für Demenz und Pflege Bayern wurden die Vordrucke für die Anerkennung und Förderung von Angeboten zur Unterstützung im Alltag nach § 45a Abs. 1 Satz 2 SGB XI, die Förderung von ehrenamtlichen Strukturen (Sorgenetzwerke) und die Förderung im „Bayerischen Netzwerk Pflege“ (Angehörigenarbeit) überarbeitet.
In diesem Zuge wurden u.a. einige Angaben, die zuvor in separaten Anlagen zu machen waren, in den Förderantrag integriert.
Die neuen Vordrucke stehen Ihnen auf der Homepage des StMGP unter www.stmgp.bayern.de/service/foerderprogramme/foerderung-von-angeboten-zur-unterstuetzung-im-alltag/ (für Angebote zur Unterstützung im Alltag) oder www.stmgp.bayern.de/service/foerderprogramme/foerderprogramm-bayerisches-netzwerk-pflege-und-richtlinie-netzwerk-pflege-familienpflegefachstellen-pflegende-angehoerige/#Fachstellen-fuer-pflegende-Angehoerige (für Angehörigenarbeit) zur Verfügung.
Bitte beachten Sie, dass Sie die Vordrucke abspeichern, bevor Sie diese ausfüllen.
Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise zur Antragstellung:
Nur schriftliche Anträge für das Förderjahr 2021, die bis 31. Dezember 2020 beim Bayerischen Landesamt für Pflege unter den nachfolgenden Kontaktdaten eingehen, gelten als fristgerecht. Anträge, die nach dieser Frist beim Bayerischen Landesamt für Pflege eingehen, können nicht berücksichtigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Brieflaufzeit aufgrund der Feiertage im Dezember länger sein kann.
Ihren Antrag richten Sie bitte an das:
Bayerisches Landesamt für Pflege Referat 44 Postfach 1365 92203 Amberg
oder: Bayerisches Landesamt für Pflege Referat 44 Köferinger Straße 1 92224 Amberg
Das Antragsformular muss zwingend von einem rechtsgeschäftlichen Vertreter bzw. einer rechtsgeschäftlichen Vertreterin unterschrieben sein und mit Datum versehen sein. Anträge mit fehlender oder falscher Unterschrift sind nicht ordnungsgemäß.
Die weiteren überarbeiteten Vordrucke (Verwendungsnachweis 2020, Anerkennungsantrag inkl. Anlagen, etc.) werden auch demnächst in barrierefreier Version auf der Homepage des StMGP verfügbar sein.
|
|
Antrag auf Förderung Ausfüllhilfe Die Fachstelle für Demenz und Pflege Bayern und die regionalen Fachstellen für Demenz und Pflege stellen eine Online-Ausfüllhilfe für den Förderantrag bereit. Diese finden Sie hier.
Eine Ausfüllhife für den Antrag auf Anerkennung werden wir, in Kürze, ebenfalls auf den Internetseiten der Fachstellen für Demenz und Pflege zur Verfügung stellen.
|
|
Einsatz von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern Die Regelung, dass die Anerkennung von AUA-Trägern und der Einsatz von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer in bereits anerkannten Angeboten in Zeiten der Corona-Pandemie möglich ist, auch wenn die Helfenden noch nicht über die erforderliche Basisschulung von 40 h verfügen, sofern die Schulung bis 31.12.2020 nachgeholt wird, wird bis 30.06.2021 ausgeweitet.
|
|
Corona-Virus Testverordnung - TestV
Wir möchten Sie, als Träger von Angeboten zur Unterstützung im Alltag, auf das Inkrafttreten der "Verordnung zum Anspruch auf Testung in Bezug auf einen direkten Erregernachweis der Coronavirus SARS-CoV-2" (Coronavirus-Testverordnung - TestV) infomieren.
Alle Informationen finden Sie unter: www.demenz-pflege-bayern.de/ueber-uns/informationen-zur-corona-pandemie/
|
|
Bayerischer Demenzfonds fördert Projekte für gesellschaftliche Teilhabe
Antragsstellung beim LfP noch bis Ende Dezember möglich
Das Thema „Demenz“ in den Fokus rücken und Projekte fördern, die dabei helfen, eine demenzfreundliche Gesellschaft zu schaffen, in der Menschen mit Demenz und ihre Zu- und Angehörigen die Chance haben, weiter aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Das sind wichtige Ziele des Bayerischen Demenzfonds. Der Fonds ist Teil der Demenzstrategie der Bayerischen Staatsregierung. Die Geschäftsstelle für den Demenzfonds ist beim Bayerischen Landesamt für Pflege (LfP) in Amberg angesiedelt. Zweimal im Jahr entscheidet ein Expertengremium darüber, welche Projekte gefördert werden. Das können innovative kulturelle, musische, sportliche oder soziale Projekte sein, die der gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen mit Demenz und ihren Zu- und Angehörigen dienen. Diese werden einmalig mit bis zu 10.000 Euro gefördert. Die Bandbreite der förderfähigen Ideen ist dabei sehr groß. „Die erste Förderrunde ist mittlerweile vorbei. Derzeit befinden wir uns bereits in der zweiten Förderrunde des Bayerischen Demenzfonds“, freut sich Pflegerat Rüdiger Erling, Leiter der Abteilung für Pflegefachliche Aufgaben am Bayerischen Landesamt für Pflege in Amberg. „Noch bis 31. Dezember 2020 können dafür Projektanträge eingereicht werden. Besonders Initiativen, die von bürgerschaftlichem Engagement getragen sind, werden zur Bewerbung um eine Förderung durch den Bayerischen Demenzfonds ermutigt. Fachlicher Schwerpunkt des Jahres 2020 ist die (gesellschaftliche) Teilhabe von Menschen mit Demenz und ihrer Zu- und Angehörigen.“
Alle weiteren Informationen zum Bayerischen Demenzfonds finden Interessierte unter www.demenzfonds.bayern.de.
|
|
Neues Informationsangebot zu Demenz in englischer Sprache Mit einer Übersetzung ins Englische erweitert die DAlzG ihr Informationsangebot für Menschen mit einer Demenz und ihre Familien, die Informationen in ihrer Muttersprache suchen. Die Internetseite www.demenz-und-migration.de richtet sich an Familien, die von Demenz betroffen sind und einen Migrationshintergrund haben. Das Portal bietet grundlegende Informationen über Demenz in türkischer, polnischer, russischer und nun auch in englischer Sprache. Auch die fünf Erklärfilme zu Themen wie „Was ist Demenz?“ oder „Kommunikation und Umgang“ sind ab sofort auf Englisch verfügbar. Die Übersetzung ins Englische erfolgte mit finanzieller Unterstützung der Robert Bosch Stiftung. Ein anderer Bereich der Seite richtet sich an alle in der Beratung und in der Altenhilfe Tätigen. Sie erhalten hier Informationen und Materialien über Demenz, Migration und Kultursensibilität.
Hier geht es zur Internetseite: www.demenz-und-migration.de
|
|
Virtuellle Veranstaltung "Ein Blick in die Demenzforschung"
Am 11.Dezember 2020 von 11.00 bis 12.20 Uhr veranstaltet die Deutsche Alzheimer Gesellschaft eine virtuelle Veranstaltung, bei der sich ausgezeichnete Forschungsprojekte vorstellen, die eine Forschungsförderung der Deutschen Alzheimer Gesellschaft in Kooperation mit der Förderstiftung Dierichs im Jahr 2020 erhielten. Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie unter: www.deutsche-alzheimer.de/fileadmin/alz/pdf/flyer_tagungen/Forschungsf%C3%B6rderung-virtuell.pdf
|
|
Merkzettel: Wie im Nebel?
|
|
Bei Fragen zur Arbeit des Bayerischen Instituts für alters- und demenzsensible Architektur und zu dem Merkzettel wenden Sie sich bitte direkt an das BIfadA-Team. E-Mail: info@bifada.de · Internet: www.bifada.de
|
|
Fachstelle für Demenz und Pflege Bayern Sulzbacher Straße 42 · 90489 Nürnberg Telefon: 0911 / 477 565 30 Email: info@demenz-pflege-bayern.de www.demenz-pflege-bayern.de
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege gefördert. Dieses Projekt wird aus Mitteln der Arbeitsgemeinschaft der Pflegekassen in Bayern und der Privaten Pflegepflichtversicherung gefördert. Die Fachstelle für Demenz und Pflege Bayern ist ein Projekt der Freien Wohlfahrtspflege Landesarbeitsgemeinschaft Bayern. Trotz sorgfältiger Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Bildnachweis: www.pixabay.de
|
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
Deutschland
info@demenz-pflege-bayern.de
|