Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Ausgabe 5 | Mai 2024


Bayernweiter Online-Fachtag "Angebote zur Unterstützung im Alltag" am 01.10.24

Unser diesjähriger Fachtag "Angebote zur Unterstützung im Alltag (AUA)" beschäftigt sich mit dem Thema "Aktivierung, Beteiligung und Sturzprävention in den AUA".
An dem Fachtag werden auch zwei Praxisprojekte über Aktivierungs-, Beteiligungs- sowie Bewegungsförderungsmöglichkeiten in den AUA berichten.
Freuen Sie sich auf spannende Impulse und Praxiseinblicke! 

Der Fachtag findet am 01. Oktober 2024 von 10:30 Uhr bis 15:30 Uhr statt.

Das Programm sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.


9. Bayerischer Fachtag Demenz am 09. Juli 2024

Am 09. Juli 2024 lädt das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention (StMGP) zum 9. Bayerischen Fachtag Demenz in das Event- und Kongresszentrum Bamberg ein. Das Thema der Fachtagung lautet „An- und Zugehörige von Menschen mit Demenz“. Neben Angeboten für An- und Zugehörige aus der Praxis werden Bedürfnisse und Bedarfe dieser sowie individuelle Vorsorgemöglichkeiten vorgestellt.

Eine Teilnahme in Präsenz in Bamberg ist nach vorheriger Anmeldung möglich, alternativ ist auch eine digitale Teilnahme möglich. Anmeldeschluss ist der 24.06.2024. 

Das Programm zum Fachtag sowie die Anmeldemodalitäten finden Sie hier


Broschüre: Altenarbeit in Kommunen - 
Eine Handreichung zur Umsetzung von § 71 SGB XII 

Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V. (BAGSO) hat eine Handreichung zur Umsetzung von § 71 SGB XII für die Altenarbeit in Kommunen erstellt.

Die Broschüre unterstützt Akteurinnen und Akteure in Kommunen dabei, eine bedarfsgerechte Seniorenarbeit aufzubauen. Methoden einer kommunalen Altenplanung werden aufgezeigt sowie Fallbeispiele dargestellt. Die Handreichung gibt Anregungen dazu, wie Seniorenberatung, Begegnungsangebote und Engagementförderung als Grundausstattung einer kommunalen Altenarbeit erfolgreich entwickelt werden können.

Hier gelangen Sie zum kostenfreien Download der Broschüre.



Startschuss zur fünften Bayerischen Demenzwoche

Die Website für die Bayerische Demenzwoche 2024 ist nun offiziell online. Auch in diesem Jahr lädt das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention (StMGP) dazu ein, geplante Veranstaltungen und Aktionen in den Online-Veranstaltungskalender unter www.demenzwoche.bayern.de einzutragen.

Unter der genannten Internetseite können Sie sich einen neuen Account anlegen und Ihre Angebote wie, z.B. Workshops, Informationsstände und -veranstaltungen, Podiumsdiskussionen, Schulungen, Tage der Offenen Tür, Kulturveranstaltungen und Mitmachaktionen eintragen. 

Alle Akteurinnen und Akteure werden mit Artikeln und Informationsmaterialien unterstützt, die kostenfrei auf der Internetseite des StMGP heruntergeladen bzw. bestellt werden können.  
Hier gelangen Sie zum Flyer zur diesjährigen Demenzwoche. 


Hitzeschutz im Rahmen der bundesweiten Hitzeschutzwoche

Immer häufiger, länger und intensiver auftretende Hitzeperioden können unter anderem dazu führen, dass der menschliche Organismus zusätzlich belastet wird. Insbesondere bei vulnerablen Gruppen ist es nötig, frühzeitig und adäquat auf anhaltende Hitzewellen vorbereitet zu sein.
 
Mit den Hitzeschutzkonferenzen und der hier erstellten Roadmap soll zum bundesweiten gesundheitlichen Hitzeschutz beigetragen werden.
Der 05. Juni 2024 ist zudem in diesem Jahr der bundesweite Hitzeaktionstag

Wertvolle Informationen zu dem Thema finden Sie auch beim bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit oder dem bayerischen Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention.
Eine Postkartenserie zum Thema ist ebenfalls über die Bayerische Staatsregierung erhältlich.

Unter #mitHitzekeineWitze sind auf den Social-Media Plattformen verschiedene Aktionen und Tipps zu finden.

Webportal Wege zur Pflege"

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) berät Menschen mit Pflegebedürftigkeit und ihre Familien rund um das Thema Pflege. Das Webportal „Wege zur Pflege“ des BMFSFJ bietet unterschiedliche Unterstützungen rund um das Thema Pflege an:

Das Pflegetelefon mit der Telefonnummer 030-20 17 91 31 beantwortet Fragen rund um das Thema Pflege und unterstützt auch in herausfordernden Situationen. Es ist bundesweit erreichbar von Montag bis Donnerstag derzeit zwischen 9:00 und 16:00 Uhr und per E-Mail: info@wege-zur-pflege.de.

Zudem bietet das BMFSFJ vielfältige Informationen zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf, z.B.
• eine Checkliste für die Ankündigungen der Freistellungen nach dem Pflegezeit- und Familienpflegezeitgesetz. 
Informationen zu rechtlichen Rahmenbedingungen aus dem Pflege- und Familiengesetz mit Musterformularen zur Ankündigung von Familienpflegezeit, Pflegezeit, Begleitung in der letzten Lebensphase, Freistellung bei minderjährigen Pflegebedürftigen nach dem Familienpflegezeitgesetz (FPfZG) oder der Freistellung bei minderjährigen Pflegebedürftigen nach dem Pflegezeitgesetz (PflegeZG).
Muster für ärztliche Bescheinigungen für die Begleitung in der letzten Lebensphase oder für die kurzzeitige Arbeitsverhinderung.
Informationsblätter/Anträge zum zinslosen Darlehen und einen Familienzeitrechner.


Servicetelefon Pflegeberatung des MD Bayern

Unter der Nummer: 089/159060-5555 beantwortet der Medizinische Dienst Bayern (MD Bayern) von Montag bis Freitag von 8.00-16.00 Uhr Fragen zur Pflegebegutachtung und auch Fragen zu einem erhaltenen Pflegegutachten.

Gerne können Fragen auch per Mail gesandt werden an: pflegeinfo@md-bayern.de



Aktionswoche „Gemeinsam aus der Einsamkeit“ 

Vom 17. bis 23. Juni 2024 findet die zweite Aktionswoche „Gemeinsam aus der Einsamkeit“ des Kompetenznetzwerkes Einsamkeit statt.
In der Aktionswoche können bundesweit Projekte, Initiativen, Organisationen und andere, die Gemeinschaft fördern, mitmachen. 

Weitere Informationen finden Sie hier.


Beratung zwischen den Kulturen

Kostenlose Online-Fortbildung zur kultursensiblen Beratung am 07.06.24 von 10:15 bis 14:00 Uhr

Die Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken lädt zur kostenlosen Online-Fortbildungsveranstaltung „Beratung zwischen den Kulturen“ ein.
Julia Herz-El Hanbli, Kulturwissenschaftlerin, interkulturelle Trainerin und Journalistin referiert über Beratungssituationen zwischen Menschen verschiedener Kulturen. Der Fokus der Veranstaltung liegt darauf, die Interaktion zwischen Individuum und Kultur kennenzulernen, kulturelle Vorstellungen zu reflektieren sowie Besonderheiten und Herausforderungen der interkulturellen Kommunikation zu ergründen. Zudem gibt Frau Herz-El Hanbli den Teilnehmenden hilfreiche Tipps für zukünftige Gesprächssituationen an die Hand. 
Eingeladen sind professionell Beratende aller Tätigkeitsfelder und Ehrenamtliche, die Menschen aus anderen Kulturen begleiten.
Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier


2. Online-Symposium der KBDiK am 04.07.24 von 13:00 - 16:00 Uhr 

„Demenz, Delir und Polypharmazie“
Am 04. Juli 2024 veranstaltet die Koordinierungsstelle Bayern Demenz im Krankenhaus (KBDiK) ihr bereits 2. Online-Symposium, diesmal zum Thema „Demenz, Delir und Polypharmazie“.
Erfahren Sie mehr über das anspruchsvolle Medikamentenmanagement, die Polypharmazie und Möglichkeiten der Delirprävention bei geriatrischen Patientinnen und Patienten.
Eine Anmeldung ist ab sofort hier möglich.

Digitaltag 2024: „Künstliche Intelligenz – gemeinsam entdecken, erleben, ausprobieren.”

Am 7. Juni findet zum fünften Mal der bundesweite Digitaltag statt. Für diesen haben sich bereits über 500 Aktionen angemeldet. An diesem Tag kommen überall in Deutschland Menschen zusammen, um Digitalisierung gemeinsam zu entdecken, besser kennen-zulernen und zu diskutieren. Für alle ist etwas dabei: sowohl für Kinder und ältere Menschen als auch für Anfängerinnen und Anfänger oder Fortgeschrittene – vor Ort, im Online-Format oder als Hybridveranstaltung.
Auf der interaktiven Landkarte finden Sie Veranstaltungen in ihrer Nähe.

Podcast Rund um Gesund" 

Seit einem knappen Jahr gibt es den Podcast „Rund um Gesund“ des Bayerischen Staatministeriums für Gesundheit, Pflege und Prävention (StMGP).
In diesem sollen persönliche Schicksale, bewegende Geschichten und interessantes Hintergrundwissen rund um die Themen Gesundheit und Pflege in den Blick genommen werden. Bis dato gibt es 20 Folgen, z.B. zu den Themen Demenz, Pflege, Einsamkeit und Hospizarbeit.

Der Podcast ist auf zahlreichen Streaming-Plattformen zu finden, zum Beispiel bei Spotify, Audible, Deezer und YouTube oder direkt auf der Homepage des StMGP abspielbar. 

Veranstaltungen 2024

Wir freuen uns, Sie zu unseren weiteren Veranstaltungen im Jahr 2024 einladen zu dürfen. Eine Anmeldung zu den Veranstaltungen ist über unseren Veranstaltungskalender auf der Homepage oder den Links zur Veranstaltung möglich.

Bayernweiter Online-Fachtag Demenz
am 04.06.2024 von 10.00 - 14.30 Uhr
weitere Informationen und Anmeldung

Ehrenamtsreihe, Teil 4: Erste Schritte auf Instagram: Profilerstellung für effektive Öffentlichkeitsarbeit

Marilena Berlan, Expertin für digitale Kommunikation und Public Relations
am 16.07.2024 von 10.00 - 12.00 Uhr
weitere Informationen und Anmeldung

Ehrenamtsreihe, Teil 5: Wie aus Followern Fans werden: Aufbau und Pflege einer Online-Community
Marilena Berlan, Expertin für digitale Kommunikation und Public Relations
am 08.10.2024 von 10.00 - 12.00 Uhr
weitere Informationen und Anmeldung

Bayernweiter Online-Fachtag Angebote zur Unterstützung im Alltag 
am 01.10.2024 von 10.30 - 15.30 Uhr
weitere Informationen und Anmeldung 

Online-Schulung "Basiswissen Angehörigenarbeit für Mitarbeiter:innen von Fachstellen für pflegende Angehörige"
vom 21.10.- 25.10.2024
weitere Informationen und Anmeldung

Online-Veranstaltung "Förderung von Angeboten zur Unterstützung im Alltag und Fachstellen für pflegende Angehörige"
am 05.11.2024 von 10.00 - 12.00 Uhr
weitere Informationen und Anmeldung

Blog
Rundblicker Demenz: Beiträge Mai 2024

Einsamkeit - Existenzielle Erfahrung und gesellschaftliche Herausforderung (10.05.2024)
Jahrestagung des Deutschen Ethikrats am 19.06.2024.

Medienpaket "Über Vergesslichkeit mit migrantischen Communities ins Gespräch kommen" 
(15.05.2024)
Fachstelle Leben mit Demenz in Hamburg und Demenz Support Stuttgart


Fachstelle für Demenz und Pflege Bayern
Sulzbacher Straße 42 · 90489 Nürnberg 

Telefon: 0911 / 477 565 30    
Email: info@demenz-pflege-bayern.de

Zur Homepage

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und Prävention sowie durch die  Arbeitsgemeinschaft der Pflegekassenverbände in Bayern (soziale Pflegekasse) und durch die Private Pflegepflichtversicherung gefördert. Träger der Fachstelle für Demenz und Pflege Bayern ist die Freie Wohlfahrtspflege Landesarbeitsgemeinschaft Bayern.

Trotz sorgfältiger Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Bildnachweis: www.pixabay.de; www.istockphoto.com.de; © BMFSFJw.johanniter-superhands.de.

Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.

 

Fachstelle für Demenz und Pflege Bayern
Sulzbacher Str. 42
90489 Nürnberg
Deutschland

0911 47756530
info@demenz-pflege-bayern.de