Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Netzwerktreffen der Arbeitsgemeinschaft „Landesfachstellen Demenz“ in Dresden

Seit April 2024 ist die Arbeitsgemeinschaft „Landesfachstellen Demenz“ Mitglied des Netzwerks Nationale Demenzstrategie. In der AG haben sich Fachstellen und vergleichbare Institutionen aus bisher 14 Bundesländern zusammengeschlossen. Auch die Fachstelle für Demenz und Pflege Bayern ist Teil der AG Landesfachstellen Demenz und war vom 12.-14.6.2024 zu einem Netzwerktreffen in Dresden. Das Arbeitstreffen war von Kollegialität und geballter Länderexpertise geprägt – wollen wir doch alle Dasselbe: Information, Versorgung und Unterstützung von Menschen mit Demenz, ihren Familien und An- und Zugehörigen sowie die Tätigkeit von Akteuren im Themenfeld Demenz weiterentwickeln und verbessern.
|
|
Gemeinsam stark für die Versicherten – Kampagne „Pflegebedürftig!?“ startet in Bayern
Erst beraten lassen, dann Pflegeantrag stellen – Der Medizinische Dienst Bayern hat seine bayernweite Aufklärungskampagne „Pflegebedürftig!?“ gestartet. Ziel ist es, das Bewusstsein für das Thema Pflegebedürftigkeit zu schärfen, Versicherte vor Antrag-stellung aufzuklären und zu unterstützen. Insofern richtet sich die Kampagne gezielt an Menschen mit beginnendem Hilfebedarf und deren Angehörige. Die Kampagne setzt auf kontinuierliche Beratung, um möglichst viele Menschen zu erreichen. Starke Partner wie das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention, der Patienten- und Pflegebeauftragte der Staatsregierung, die Bayerische Landesärztekammer, führende Pflegekassen sowie weitere Institutionen und Organisationen unterstützen die Aufklärungskampagne.
|
|
Ergebnisse der Befragung von pflegenden Angehörigen des Wissenschaftlichen Instituts der AOK
Das wissenschaftliche Institut der AOK (WidO) veröffentlichte vor Kurzem die Ergebnisse einer Versicherten-Umfrage zum Thema „Häusliche Pflege im Fokus: Eigenleistungen, Belastungen und finanzielle Aufwände“. Die Versicherten wurden u.a. zur Nutzung von Unterstützungsleistungen (Entlastungsbetrag, Pflegedienste, Pflegegeld, etc.) befragt. Den Beitrag sowie die Ergebnisse zur Befragung finden Sie hier.
|
|
Save-the-Date Online-Fachtag "Beratung in der Pflege" Unser diesjähriger Online-Fachtag "Beratung in der Pflege" am 26.11.2024 von 10.00-14.30 Uhr beschäftigt sich mit den Bedarfen von Menschen mit Hörbeeinträchtigung in Beratungs- und Unterstützungsstrukturen. Freuen Sie sich auf fundierte Fachvorträge und Praxisbeispiele!
|
|
2. Bayerischer Fachtag der KBDiK am 11.11.24 in Nürnberg „Demenz im Krankenhaus – Herausforderung Delirmanagement“
Am 11.11.24 findet der 2. Bayerische Fachtag der Koordinierungsstelle Bayern Demenz im Krankenhaus im Leonardo Hotel Royal Nürnberg statt. Inhaltlich erfahren Sie von interprofessionellen Projekten, praxisnahen Handlungsempfehlungen, betriebswirtschaftlichen Faktoren bis hin zum Einblick in das Gesamtkonzept eines Krankenhauses die ganze Bandbreite des Themas. Den Abschluss des Fachtags wird eine Podiumsdiskussion u. a. mit Vertreterinnen und Vertretern der Krankenhauslandschaft bilden. Die Anmeldung und das ausführliche Programm finden Sie auf der Veranstaltungsseite.
|
|
Online-Veranstaltungsreihe "Ehrenamt" - Teil 4
Erste Schritte auf Instagram: Profilerstellung für effektive Öffentlichkeitsarbeit
Freuen Sie sich mit uns auf den 4. Teil unserer Ehrenamtsreihe mit Marilena Berlan. Fr. Berlan ist Expertin für digitale Kommunikation und Public Relations und zudem 2. Vor-sitzende des Bundesverbands Community Management e.V. für digitale Kommunikation und Social Media (BVCM e.V.). Für all jene, die das Potential von Instagram in der Kommunikation einbauen möchten, kombiniert dieses Webinar theoretisches Wissen mit praxisorientierten Tipps für den Erfolg auf der Plattform. Das Webinar beleuchtet zudem die Bedeutung von Instagram in der aktuellen Öffentlichkeitsarbeit und ermöglicht es den Teilnehmenden, in die Grundlagen und Mechanismen von Instagram einzutauchen. Ein zentrales Element wird hier die Gestaltung eines überzeugenden Instagram-Profils sein und die Präsentation von Best Practice-Beispielen aus dem Feld.
|
|
5. Fachtag der Fachstelle für Demenz und Pflege Oberpfalz am 10.07.2024

Der 5. Fachtag der Fachstelle für Demenz und Pflege Oberpfalz beschäftigt sich damit, welche Urlaubsmöglich-keiten Menschen mit Pflegebedarf und ihre An- und Zugehörigen haben. Hierzu werden verschiedene Urlaubs-möglichkeiten aus der Praxis vorgestellt. Der Fachtag findet in Präsenz im Veranstaltungssaal des Bayerischen Roten Kreuz in Neumarkt in der Oberpfalz statt und richtet sich an Fachkräfte, Angehörige und Interessierte. Weitere Information sowie das Programm finden Sie hier. Ihre Anmeldung senden Sie bitte bis spätestens 03.07.2024 an info@demenz-pflege-oberpfalz.de.
|
|
Praxisimpulse der Netzwerkstelle Lokale Allianzen
Die Netzwerkstelle Lokale Allianzen der BAGSO (Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen) möchte ihnen mit 6 Praxisimpulsen hilfreiche Impulse, Informationen und inspirierende Praxisbeispiele zum Aufbau und zur Weiterentwicklung ihres Netzwerkes geben. Die Impulse drehen sich z.B. um die Fragen: Wie können Menschen mit Demenz mitgestalten und beteiligt werden? Welche Angebote gibt es bereits und wo besteht noch Bedarf? Weitere Informationen sowie die Praxisimpulse finden Sie hier.
|
|
Befragung zur Tätigkeit als Alltagsbegleitung / Ehrenamtlich tätige Einzelperson Aufruf zur Teilnahme an einer Befragung des Instituts für Gesundheit und Generationen der Hochschule Kempten
Im Rahmen des Projekts „Bewegen und Stärken: Gesundheitsförderung in der Alltagsbegleitung (BeStärken+)“ sowie einer Bachelorabschlussarbeit zur Gesundheitskompetenz von Alltagsbegleitenden führt das Institut für Gesundheit und Generationen der Hochschule Kempten (bayernweit) eine Befragung von Alltagsbegleitenden sowie ehrenamtlich tätigen Einzelpersonen durch. Durch die Befragung möchte das Projektteam die Alltagsbegleitenden bzw. ehrenamtlich tätigen Einzelpersonen und Ihre Tätigkeiten besser kennenlernen: Was sind die Aufgaben? Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer Tätigkeit? Die Befragung ist freiwillig und anonym. Das Projektteam freut sich über eine Teilnahme. Hier gelangen Sie zur 20-minütigen Umfrage. Bei Fragen zur Umfrage können Sie sich an Frau Dr. Monika Pauls (bestaerken(at)hs-kempten.de) wenden.
|
|
Veranstaltungen 2024Wir freuen uns, Sie zu unseren weiteren Veranstaltungen im Jahr 2024 einladen zu dürfen. Eine Anmeldung zu den Veranstaltungen ist über unseren Veranstaltungskalender auf der Homepage oder den Links zur Veranstaltung möglich.
Ehrenamtsreihe, Teil 4: Erste Schritte auf Instagram: Profilerstellung für effektive Öffentlichkeitsarbeit Marilena Berlan, Expertin für digitale Kommunikation und Public Relations am 16.07.2024 von 10.00 - 12.00 Uhr weitere Informationen und Anmeldung
Ehrenamtsreihe, Teil 5: Wie aus Followern Fans werden: Aufbau und Pflege einer Online-Community Marilena Berlan, Expertin für digitale Kommunikation und Public Relations am 08.10.2024 von 10.00 - 12.00 Uhr weitere Informationen und Anmeldung
Bayernweiter Online-Fachtag "Angebote zur Unterstützung im Alltag" am 01.10.2024 von 10.30 - 15.30 Uhr weitere Informationen und Anmeldung
Online-Schulung "Basiswissen Angehörigenarbeit für Mitarbeiter:innen von Fachstellen für pflegende Angehörige" vom 21.10.- 25.10.2024 weitere Informationen und Anmeldung
Online-Veranstaltung "Förderung von Angeboten zur Unterstützung im Alltag und Fachstellen für pflegende Angehörige" am 05.11.2024 von 10.00 - 12.00 Uhr weitere Informationen und Anmeldung
|
|
Datenbank guter Ideen: Vorstellung der Auszeitbauernhöfe

In unserem April-Newsletter haben wir bereits unsere neue Datenbank „Guter Ideen“ vorgestellt. In der Datenbank sind Projekte zur ambulanten Teilhabe z.B. aus den Bereichen Kunst & Kultur, Natur-erlebnisse, Bewegung, Demenz im Krankenhaus oder Digitalisierung aufgeführt.
Mit dem heutigen Newsletter möchten wir Ihnen eines dieser Projekte vorstellen: Die Auszeitbauernhöfe in Süd- und Nordbayern des Vereins Soziale Landwirtschaft Bayern e.V..
Die Auszeithöfe laden Seniorinnen und Senioren, Menschen mit Demenz und deren pflegenden Angehörigen zu einem erlebnisreichen Nachmittag ein, um die Welt des Bauernhofs zu erfahren. Bei einer gemütlichen Kaffeestunde können sich die Besucherinnen und Besucher entspannen, Erfahrungen austauschen und sich für ein paar Stunden eine Auszeit nehmen. Insgesamt gibt es bereits 18 Auszeithöfe in Bayern, die dieses Programm anbieten. Weitere Informationen finden Sie im Projektsteckbrief sowie auf der Internetseite des Vereins.
|
|
Fachstelle für Demenz und Pflege Bayern Sulzbacher Straße 42 · 90489 Nürnberg
Telefon: 0911 / 477 565 30 Email: info@demenz-pflege-bayern.de Zur Homepage
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und Prävention sowie durch die Arbeitsgemeinschaft der Pflegekassenverbände in Bayern (soziale Pflegekasse) und durch die Private Pflegepflichtversicherung gefördert. Träger der Fachstelle für Demenz und Pflege Bayern ist die Freie Wohlfahrtspflege Landesarbeitsgemeinschaft Bayern.
Trotz sorgfältiger Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Bildnachweis: www.pixabay.de; www.istockphoto.com.de.johanniter-superhands.de.
|
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
Fachstelle für Demenz und Pflege Bayern Sulzbacher Str. 42 90489 Nürnberg Deutschland
0911 47756530 info@demenz-pflege-bayern.de
|