Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Ausgabe 7 | Juli 2024


Bayernweiter Online-Fachtag Beratung in der Pflege am 26.11.2024

Unser diesjähriger Online-Fachtag Beratung in der Pflege beschäftigt sich mit den Bedarfen von Menschen mit Hörbeeinträchtigung in Beratungs- und Unterstützungsstrukturen. 

Folgende Themenschwerpunkte erwarten Sie: 
- Bedarfe alter und hochaltriger tauber und schwerhöriger Menschen
- Wechselwirkung Schwerhörigkeit und Demenz
- Herausforderungen im häuslichen Kontext für pflegende   
  Angehörige
- Anliegen und Bedürfnisse in Beratungssituationen
- Sensibilisierungsinhalte für Pflegefachpersonen

Freuen Sie sich auf fundierte Fachvorträge und Praxisbeispiele!
Weitere Informationen und Anmeldung.

Ratgeber „Menschen für Engagement begeistern“ der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) hat vor Kurzem den Ratgeber „Menschen für Engagement begeistern“ herausgegeben, der Tipps und Strategien aus der Praxis vermittelt, um Freiwillige zu gewinnen. Der Ratgeber basiert auf einem Wissens- und Erfahrungsschatz aus gemeinnützigen Organisationen, die mit dem Förderpreis „EngagementGewinner“ im Jahr 2021 von der DSEE ausgezeichnet wurden. Anhand von Zahlen, Fakten, Checklisten, Übungen und Reflexionen wird aufgezeigt, wie sich Menschen für das Ehrenamt begeistern lassen. 
Weitere Informationen zum Thema „Engagierte gewinnen“ sowie den Ratgeber finden Sie hier.

Fachtagung der Netzwerkstelle in Würzburg am 20. und 21.11.24
„Lokal. Sozial. Aktiv. Mit Netzwerken Orte der Begegnung gestalten“

Alltägliche Orte, an denen Menschen mit und ohne Demenz zusammenkommen, bieten Gelegenheit zur Begegnung, ob im privaten Umfeld oder im öffentlichen Raum. Demenznetzwerke sind lokal verankert und nehmen bei der sozialen Gestaltung und Vernetzung dieser Räume eine aktive Rolle ein.

Die Fachtagung bietet fachliche Impulse, wie Netzwerke Orte der Begegnung für das Thema Demenz sensibilisieren und gemeinsam mit Partnern vor Ort gestalten können.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Bayernweiter Online-Fachtag „Angebote zur Unterstützung im Alltag (AUA)“ am 01.10.24

Unser diesjähriger Fachtag für die AUA beschäftigt sich mit dem Thema „Aktivierung, Beteiligung und Sturzprävention in den AUA“.
Unser Online-Fachtag wird von unseren Referentinnen und Referenten sehr praxisnah gestaltet sein: Von Maßnahmen zur Vermeidung von Stürzen im Alltag, Bewegungsimpulsen, bis hin zu Beteiligungsmöglichkeiten und einfachen Aktivierungsübungen. 
An dem Fachtag können sowohl (nicht-)ehrenamtliche Helferinnen und Helfer aus den AUA, Fachkräfte (z.B. auch Selbstständig tätige Einzelpersonen) als auch Träger oder amb. Dienste als AUA-Anbieter teilnehmen. Der Fachtag eignet sich besonders für Alltagsbegleiterinnen und Alltagsbegleiter.

Der Fachtag findet am 01. Oktober 2024 von 10:30 Uhr bis 15:30 Uhr online via Zoom statt und die Teilnahme ist kostenfrei. 
Das ausführliche Programm sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.


Koordinierungsstelle Bayern Demenz im Krankenhaus (KBDiK)
Rückblick 2. Symposium am 04. Juli 2024 zum Thema Demenz, Delir und Polypharmazie

Das 2. Symposium war eine inhaltlich rundum gelungene Veranstaltung mit hochkarä-tigen Referentinnen und Referenten. Dieses schlug einen gelungenen Bogen von den Grundlagen des Medikationsmanagements über wissenschaftliche Erkenntnisse bis hin zur täglichen Praxis.
Die Vorträge des Symposiums stehen für Sie hier als Download zur Verfügung. Für die Inhalte der Präsentationen sind die Autorinnen und Autoren verantwortlich.


Glossar: Fachbegriffe zum Thema Alter, Pflege und Demenz im Bereich Pflege einfach verständlich gestaltet

Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz in Nordrhein-Westfalen haben ein neues Glossar für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren im Bereich Pflege veröffentlicht. 
In der Broschüre sollen wichtige Begriffe von A bis Z rund um das Thema Pflege erklärt werden. Die Broschüre gibt einen Überblick über fachspezifische Ausdrücke mit verständlichen Erklärungen in deutscher Sprache. Das Glossar der Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz finden Sie hier.

Förderprogramm der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt für nicht rechtsfähige Initiativen und nicht gemeinnützige Organisationen

Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) unterstützt mit Ihrem Förderprogramm „initiativ!“ gemeinwohlorientierte Projekte in nicht rechtsfähigen Initiativen oder nicht gemeinnützige Organisationen. 
An Vereine in Gründung, Initiativen, Arbeitsgruppen oder Bewegungen, die ein gemeinwohl-orientiertes Projekt durchführen, vergibt die DSEE bis zu 500 € pro Projekt. Die Projekte sollen Engagement und Ehrenamt stärken. Die Förderung kann für Sach- und Honorarausgaben (z.B. Moderation für Workshops, Erstellung von Informationsmaterial, etc.) genutzt werden. 
Bis zum 30. September ist noch eine Online-Antragstellung möglich. 
Weitere Informationen zum Förderprogramm sowie die Möglichkeit zur Antragstellung finden Sie hier.

DAK-Wettbewerb „Gesichter für ein gesundes Miteinander 2024“ 

Die DAK sucht auch für 2024 wieder Gesichter, die sich für ein gesundes Miteinander einsetzen. Gesucht werden innovative Projekte und Ideen aus dem Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention. Bewerben können sich Einzelpersonen, Betriebe, Gruppen, Verbände und Organisationen sowie Pflegende Angehörige (sofern sie nicht bei einem Pflegedienst angestellt sind). Die DAK hat es sich zum Ziel gemacht, auch ehrenamtliches Engagement in der häuslichen Pflege besonders zu würdigen. Pflegende Angehörige können sich deshalb mit ihrem Engagement in der häuslichen Pflege und ihren Projekten bewerben. Die DAK vergibt dafür den Sonderpreis „Pflege“. 
Eine Bewerbung ist noch bis 15. September 2024 möglich. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Veranstaltungen 2024

Wir freuen uns, Sie zu unseren weiteren Veranstaltungen im Jahr 2024 einladen zu dürfen. Eine Anmeldung zu den Veranstaltungen ist über unseren Veranstaltungskalender auf der Homepage oder den Links zur Veranstaltung möglich.

Ehrenamtsreihe, Teil 5: Wie aus Followern Fans werden: Aufbau und Pflege einer Online-Community
Marilena Berlan, Expertin für digitale Kommunikation und Public Relations
am 08.10.2024 von 10.00 - 12.00 Uhr
weitere Informationen und Anmeldung

Online-Schulung "Basiswissen Angehörigenarbeit für Mitarbeiter:innen von Fachstellen für pflegende Angehörige"
vom 21.10.- 25.10.2024
weitere Informationen und Anmeldung

Online-Veranstaltung "Förderung von Angeboten zur Unterstützung im Alltag und Fachstellen für pflegende Angehörige"
am 05.11.2024 von 10.00 - 12.00 Uhr
weitere Informationen und Anmeldung


Datenbank guter Ideen: Vorstellung Klettern trotz(t) Demenz der Diakonie im Landkreis Fürth gGmbH

In unserer Datenbank „Guter Ideen“ finden Sie Projekte zur ambulanten Teilhabe z.B. aus den Bereichen Kunst & Kultur, Natur-erlebnisse, Bewegung, Demenz im Krankenhaus oder Digitalisierung.

Mit dem heutigen Newsletter möchten wir Ihnen eines dieser Projekte vorstellen:
Klettern trotz(t) Demenz der Diakonie im Landkreis Fürth gGmbH

Passende Sportangebote für Menschen mit Demenz sind rar. Dabei können sie helfen, geistige und körperliche Fähigkeiten zu bewahren und mehr Lebensfreude in den Alltag zu bringen. Hier setzt "Klettern trotz(t) Demenz" an. Ins Leben gerufen wurde das Projekt 2017 von Gudrun Schuster, gerontopsychiatrische Fachkraft der Diakoniestation Oberasbach.

Vom Klettern profitieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gleich doppelt: Klettern stärkt die Muskulatur, regt den Kreislauf an, fördert Beweglichkeit und Koordination und erhöht zumindest kurzzeitig die Gedächtnisleistung. Fast noch wichtiger aber sind die Emotionen, die mit jedem Höhenmeter und in der Gruppe stärker werden: Freude, Stolz, Spaß, Glück, Selbstbewusstsein. An der Wand kommen all diese Gefühle geballt zusammen.
Weitere Informationen finden Sie hier.


Blog
Rundblicker Demenz: Beiträge Juli 2024

Einsamkeitsbarometer 2024 (31.07.2024)
Umfassende Analyse des Einsamkeitserlebens

FARBE – Fragebogen zur Angehörigen-Resilienz und -Belastung für Beraterinnen und Berater (24.07.2024)
Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) - Beratungsanlässe pflegender Angehöriger können gezielt zur gesundheitlichen Prävention pflegender Angehöriger beitragen.

VielfALT (17.07.2024)
Ein Fotowettbewerb zum Leben im Alter.

Pflegebedürftig: Was nun? Die ersten Schritte zur schnellen Hilfe (10.07.2024)
Der Flyer "Pflegebedürftig. Was nun?" des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) hilft bei den ersten Schritten im Pflegefall.

Armutsbericht 2024 (03.07.2024)
Armutsbericht des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes


Fachstelle für Demenz und Pflege Bayern
Sulzbacher Straße 42 · 90489 Nürnberg 

Telefon: 0911 / 477 565 30    
Email: info@demenz-pflege-bayern.de

Zur Homepage

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und Prävention sowie durch die  Arbeitsgemeinschaft der Pflegekassenverbände in Bayern (soziale Pflegekasse) und durch die Private Pflegepflichtversicherung gefördert. Träger der Fachstelle für Demenz und Pflege Bayern ist die Freie Wohlfahrtspflege Landesarbeitsgemeinschaft Bayern.

Trotz sorgfältiger Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Bildnachweis: www.pixabay.de;  www.istockphoto.com; www.dak.de; www.netzwerkstelle-demenz.de.;

Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.

 

Fachstelle für Demenz und Pflege Bayern
Sulzbacher Str. 42
90489 Nürnberg
Deutschland

0911 47756530
info@demenz-pflege-bayern.de