Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Bayernweiter Online-Fachtag "Angebote zur Unterstützung im Alltag (AUA)" am 01.10.24
Unser diesjähriger Online-Fachtag für die AUA beschäftigt sich mit dem Thema „Aktivierung, Beteiligung und Sturzprävention“. Referentinnen und Referenten aus dem Bereich Medizin, Sport und Pflegepädagogik werden den Tag praxisnah gestalten: Von Maßnahmen zur Vermeidung von Stürzen und Stolperfallen im Alltag bis hin zu Beteiligungsmöglichkeiten und einfachen Aktivierungsübungen für Menschen mit Pflegebedarf.
Es können sowohl (ehrenamtlich) Helfende, Fachkräfte (z.B. auch Selbstständig tätige Einzelpersonen) als auch Träger aus den AUA teilnehmen.
Der kostenfreie Fachtag findet am 01. Oktober 2024 von 10:30 Uhr bis 15:30 Uhr online via Zoom statt. Das ausführliche Programm sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
|
|
Online-Ehrenamtsreihe - Teil 5: Wie aus Followern Fans werden: Aufbau und Pflege einer Online-Community
Referentin: Marilena Berlan, Expertin für Digitale Kommunikation und Public Relations 08.10.2024 von 10:00 - 12:00 Uhr
Wir freuen uns, dass wir Frau Berlan für ein weiteres Webinar gewinnen konnten. In Teil 4 brachte sie uns die ersten Schritte auf Instagramm für eine effektive Öffentlichkeitsarbeit näher. Im kommenden Teil 5 knüpft sie hier an und zeigt uns, wie man eine Online-Community aufbaut und dauerhaft pflegt. Schon bei letzten Mal waren die Teilnehmenden mehrheitlich begeistert – schauen Sie doch mal rein, auch wenn sie beim letzten Teil nicht dabei waren, ist das kein Problem! Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
|
|
Online-Veranstaltung "Digitale Pflegeanwendungen" am 06.11.24 von 10:00 - 12:00 Uhr

Beratung zu digitalen Anwendungen für die häusliche Pflege – (k)ein Thema? Was hat es mit den Abkürzungen DiPA und DiGA auf sich – digitale Pflegeanwendungen und digitale Gesundheitsanwendungen sind digitale Lösungen (App oder webbasiert), welche den Alltag von Menschen mit Pflegebedarf und deren pflegenden Angehörigen unterstützen sollen. Wir freuen uns sehr, dass wir für diese kostenfreie Veranstaltung vier Referentinnen des Bayerischen Zentrums Pflege Digital (BZPD) in Kooperation mit dem Projekt DiKomP (Digitale Kompetenzen für Pflegekräfte und Menschen mit Pflegebedarf) gewinnen konnten. Inhalte des Vortrags werden sein: - Erklärung der Begrifflichkeiten im Feld der Digitalen Pflege- und Gesundheitsanwen- dungen - Exemplarische Vorstellung von Apps für verschiedenen Bedarfe/Pflegesituationen (Links, Websites) - Mögliche Qualitätskriterien zur Auswahl
Zielgruppe der Veranstaltung sind insbesondere Beraterinnen und Berater im Feld Demenz und Pflege, aber auch Interessierte sind herzlich eingeladen.
Weitere Informationen und Anmeldung.
|
|
Wanderausstellung "Was geht. Was bleibt. Leben mit Demenz"
Die Wanderausstellung „Was geht. Was bleibt. Leben mit Demenz“ des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und Prävention wurde neu gestaltet und kann wieder kostenfrei ausgeliehen werden. Die Wanderausstellung soll die Öffentlichkeit für das Thema sensibilisieren und weist auf vorhandene Informations- und Hilfsangebote für Betroffene und pflegende Angehörige hin. Pflegende Angehörige sollen darin unterstützt werden, Informations- und Hilfsangebote möglichst frühzeitig in Anspruch zu nehmen.
Informationen zur kostenfreien Ausleihe der Wanderausstellung finden Sie hier.
|
|
Nordbayerischer Musikbund - Livestream-Konzert am Welt-Alzheimer-Tag
Am Welt-Alzheimer-Tag, dem 21. September 2024, veranstaltet der Nordbayerische Musikbund in Würzburg von 10:30-11:30 Uhr ein kostenloses Livestream-Konzert für Menschen mit Demenz. Dieses Konzert wird über YouTube gestreamt, um Betroffenen von zu Hause aus und deutschlandweit die Teilhabe zu ermöglichen. Das Konzert können Sie hier live erleben.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Nordbayerischer Musikbund e.V..
|
|
Analyse des ZQP: Hitzeschutz in der ambulanten Pflege

Das Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP) hat im letzten Monat eine Analyse zum Hitzschutz in der ambulanten Pflege veröffentlicht. In dieser wurden deutschlandweit Pflegedienste befragt, um die Wahrnehmungen und Einstellungen zum Thema Hitze und Hitzeschutz bei Leitungspersonen und Qualitätsbeauftragten ambulanter Pflegedienste zu erfragen und Hinweise zum Umgang mit Hitzeereignissen und Herausforderungen in den Diensten zu erhalten.
Schwerpunkte der Studie waren unter anderem: • Belastungen und Sorgen im Zusammenhang mit Hitzeereignissen • Maßnahmen zur Prävention bei Hitzeereignissen
Die vollständige Analyse können Sie hier kostenfrei downloaden.
|
|
WIdOMonitor 1/2024 Ambulante Pflegehaushalte im Fokus – Eigenleistungen, Belastungen, finanzielle Aufwände
Im Juni-Newsletter machten wir bereits auf den obigen WIdOMonitor aufmerksam – gerne möchten wir Ihnen an dieser Stelle erneut die Arbeit des WidO´s sowie ausgewählte Inhalte des obigen Monitors vorstellen. Das WIdO, gegründet 1976, ist das wissenschaftliche Institut der AOK, führt regelmäßig Umfragen zu aktuellen Gesundheitsthemen durch. Ziel ist es, Wahrnehmungen und Bewertungen sowie Veränderungswünsche der jeweiligen Probanden – meist sind das Versicherte und Patienten, aber auch Beschäftigte und Ärzte – aufzunehmen und in den gesundheitspolitischen Gestaltungsprozess einzuspeisen. Entsprechend seinem Statut hat das WIdO zwei zentrale Aufgabenschwerpunkte. Zum einen unterstützen die durchgeführten Forschungs- und Entwicklungsarbeiten insbesondere die AOK-Gemeinschaft dabei, eine qualitativ hochwertige und wirtschaftliche Gesundheitsversorgung sicherzustellen. Zum anderen geht es um Forschung und Lehre, die Grundlagen, Probleme und die Weiterentwicklung der gesetzlichen Krankenversicherung und mit ihr zusammenhängender Gebiete in den Blick nimmt. Das WIdO engagiert sich auch in internationalen Forschungskooperationen, etwa mit der Weltgesundheitsorganisation (WHO), der „European Surveillance of Antimicrobial Consumption“ (ESAC) oder der Piperska-Gruppe.
Im Monitor 1/24 stehen ambulante Pflegehaushalte mit ihren Eigenleistungen, Belastungen und finanziellen Aufwänden im Fokus. Die Befragung zeigt, dass fast jede vierte Hauptpflegeperson im Alter zwischen 18 und 65 Jahren die eigene Erwerbstätigkeit aufgrund der Übernahme von häuslicher Pflege reduziert oder ganz aufgegeben hat. Zudem ist die Hauptpflegeperson durchschnittlich mit 49 Stunden pro Woche intensiv in die Pflege und Betreuung eingebunden. Die anhand einer validierten Pflegeskala erhobenen Daten zur Lebenszufriedenheit und Gesundheit der Pflegeverantwortlichen ergeben für ein Viertel der Befragten hohe Belastungswerte. Mehr als zwei Fünftel der Hauptpflegepersonen (44,7 Prozent) geben zusätzliche private Kosten für die Pflege in einer durchschnittlichen Höhe von 290 Euro monatlich an. Die Befragung rückt auch die Frage in den Fokus, aus welchen Gründen ambulante Angebote nicht genutzt werden.
Hier finden Sie nochmal den kompletten Report.
|
|
Online-Workshop „Gesundheit im Alter: Erfolgreiche Strategien und Strukturen im Fokus“ der Servicestelle „Bildung und Lernen im Alter“ am 24.10.24
Der Workshop findet am 24.10.24 von 10:00 - 13:00 Uhr statt und bietet einen umfassenden Einblick in die Gesundheitsbildung für ältere Menschen. Nach einem Vortrag von Thomas Altgeld (Geschäftsführung der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.) werden verschiedene Organisationen und Projekte aus dem Bereich der Gesundheitsbildung im Alter ihre erfolgreiche Arbeit vorstellen. Im Anschluss haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, in einen Dialog über Herausforderungen, Bedürfnisse, Empfehlungen und Erfahrungen in der gesundheitlichen Bildungsarbeit einzutreten.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
|
|
Online-Veranstaltung „Demenz und Digitalisierung – Cloud, Mentimeter, Taskcard: Digitale Werkzeuge für die Netzwerkarbeit“ am 24.09.24
Die Landesfachstelle Demenz Rheinland-Pfalz beim Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung bietet seit diesem Jahr die Fortbildungsreihe „Demenz im Dialog“ an. Beim nächsten digitalen Dialogforum am 24. September 2024 von 15:00 – 16:30 Uhr wird der Fachreferent Marvin May von der Medien und Bildung RLP gGmbH einen Einblick in das Thema „Demenz und Digitalisierung – Cloud, Mentimeter, Taskcard: Digitale Werkzeuge für die Netzwerkarbeit“ geben. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
|
|
Reminder: Bayerische Demenzwoche vom 20.-29.09.24
In diesem Jahr findet die Bayerische Demenzwoche bereits zum 5. Mal statt. Bis dato sind schon über 1.000 Aktionen online. Die Veranstaltungen in diesem Jahr sind wieder sehr vielfältig, z.B. veranstaltet
- die Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken am 25.09.24 von 16.30-18.00 Uhr, einen kostenlosen Online-Vortrag zum Thema: „Ernährung und Zahnhygiene bei Menschen mit Demenz“. Um Anmeldung wird gebeten, weitere Informationen finden Sie hier.
- die Fachstelle für Demenz und Pflege Oberbayern am 12.09.24 ab 17.30 Uhr eine kostenfreie Lesung mit Volker Kitz aus seinem Buch „Alte Eltern. Über das Kümmern und die Zeit, die uns bleibt" im Kath. Familien- und Altenpflegewerk. Weitere Informationen finden Sie hier.
- das Landesamt für Pflege am 23.09.24 von 16.00-19.00 Uhr ein kostenfreies Improtheater mit anschließender Podiumsdiskussion im Capitol in Sulzbach-Rosenberg: „Demenz. Bewegt. Kultur." Um Anmeldung wird gebeten, weitere Informationen finden Sie hier.
- das Netzwerk „Altenhilfe und seelische Gesundheit Memmingen-Unterallgäu“ am 26.09.24 von 15.00-18.30 Uhr einen Aktionstag „Demenz - voll im Leben“ im HoSchMi-Stadl Holzgünz. Es erwarten sie das Theater Ferdinande, die Musikseelsorge Unterallgäu, verschiedene Informationsstände sowie Kaffee und Kuchen vom Frauenbund Holzgünz. Es ist keine Anmeldung notwendig.
Weiterhin ist es möglich, Veranstaltungen einzutragen und dadurch Zugriff auf Give-aways und unterstützende Materialien zu bekommen. Hier geht es zur Veranstaltungsseite.
|
|
Digitale Informationsveranstaltung zum neuen ESF-Plus Förderprogramm „Bildung und Engagement ein Leben lang“ am 06.09.24
Das Bundesseniorenministerium (BMFSFJ) startet zum 1. April 2025 das ESF-Plus Förderprogramm "Bildung und Engagement ein Leben lang" (BELL). Das Programm unterstützt bundesweit Projekte, die Bildungs- und Engagementmöglichkeiten für Menschen ab 60 Jahren auf- oder ausbauen und qualitativ weiterentwickeln. Der Antragszeitraum läuft vom 1. September bis 31. Oktober 2024, mit einer Förderquote von bis zu 90 Prozent. Bei der digitalen Informationsveranstaltung über WebeX am 06.09.24 von 10:30 - 12:30 Uhr werden das Programm vorgestellt, die einzelnen Bereiche des Vorhabenantrags aufgezeigt und Fragen beantwortet. Detaillierte Informationen zur Antragsstellung und Förderrichtlinie sind ab dem 1. September 2024 hier sowie unter diesem Link verfügbar. Hier können Sie sich zur digitalen Informationsveranstaltung anmelden.
|
|
Weitere Veranstaltungen unserer Fachstelle 2024
Wir freuen uns, Sie zu unseren weiteren Veranstaltungen im Jahr 2024 einladen zu dürfen. Eine Anmeldung zu den Veranstaltungen ist über unseren Veranstaltungskalender auf der Homepage oder über die jeweiligen untenstehenden Links möglich.
Online-Schulung "Basiswissen Angehörigenarbeit für Mitarbeiter:innen von Fachstellen für pflegende Angehörige" vom 21.10.- 25.10.2024 weitere Informationen und Anmeldung
Online-Veranstaltung "Förderung von Angeboten zur Unterstützung im Alltag und Fachstellen für pflegende Angehörige" am 05.11.2024 von 10.00 - 12.00 Uhr weitere Informationen und Anmeldung
Bayernweiter Online-Fachtag „Beratung in der Pflege" am 26.11.2024 von 10.00 - 14.30 Uhr weitere Informationen und Anmeldung
|
|
Datenbank guter Ideen: Vorstellung Helfende Hände International – HeHanI e.V.

In unserer Datenbank „Guter Ideen“ finden Sie Projekte zur ambulanten Teilhabe z.B. aus den Bereichen Kunst & Kultur, Natur-erlebnisse, Bewegung, Demenz im Krankenhaus oder Digitalisierung.
Mit dem heutigen Newsletter möchten wir Ihnen eines dieser Projekte vorstellen: Seit 2018 unterstützt und berät HeHanI e.V. ältere pflegebedürftige Menschen und deren An- und Zugehörige mit Zuwanderungsgeschichte in ihrem häuslichen Umfeld. Zudem schulen und begleiten muttersprachliche Ehrenamtliche diese Tätigkeit als Helfende, sowie auch internationale Angehörigentutoren. Es werden Treffpunkte, Informationen und Austausch in verschiedenen Gruppen und Kursen angeboten.
Weitere Informationen finden Sie hier.
|
|
Fachstelle für Demenz und Pflege Bayern Sulzbacher Straße 42 · 90489 Nürnberg
Telefon: 0911 / 477 565 30 Email: info@demenz-pflege-bayern.de Zur Homepage
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und Prävention sowie durch die Arbeitsgemeinschaft der Pflegekassenverbände in Bayern (soziale Pflegekasse) und durch die Private Pflegepflichtversicherung gefördert. Träger der Fachstelle für Demenz und Pflege Bayern ist die Freie Wohlfahrtspflege Landesarbeitsgemeinschaft Bayern.
Trotz sorgfältiger Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Bildnachweis: www.pixabay.de; www.istockphoto.com; www.stmgp.bayern.de
|
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
Fachstelle für Demenz und Pflege Bayern Sulzbacher Str. 42 90489 Nürnberg Deutschland
0911 47756530 info@demenz-pflege-bayern.de
|