Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Ausgabe 9 | September 2024


Aktualisierte Kurzfassung der Bayerischen Demenzstrategie

Die aktualisierte Kurzfassung der Bayerischen Demenzstrategie des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und Prävention kann ab sofort als Broschüre kostenfrei bestellt sowie heruntergeladen werden. Die Broschüre bietet einen Überblick über aktuelle Entwicklungen sowie über die Ziele und Maßnahmen der weiterentwickelten Bayerischen Demenzstrategie, die in zehn Handlungsfeldern dargestellt werden.

Eine Bestellung sowie der Download ist hier möglich.


Neues Infoblatt der DAlzG zur Häufigkeit von Demenz-erkrankungen

Alle zwei Jahre aktualisiert die Deutsche Alzheimer Gesellschaft (DAlzG) ihr Informationsblatt zur Häufigkeit von Demenzerkrankungen in Deutschland. Prof. Dr. René Thyrian und Dr. Iris Blotenberg vom Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) haben dafür auf der Basis aktueller Bevölkerungsdaten die wichtigsten Zahlen zu Demenzerkrankungen berechnet.
Hier geht’s zum Infoblatt.

Verleihung des Bayerischen Demenzpreises 2024

Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention lädt zur Verleihung des Bayerischen Demenzpreises 2024 ein. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, den 7. November 2024 im marinaforum in Regensburg statt. Ziel der Preisverleihung ist es, innovative Projekte für Menschen mit Demenz sowie ihre An- und Zugehörigen zu würdigen, bekannt zu machen und bayernweit Anregungen für neue Aktivitäten zu geben.

Interessierte können sich hier noch bis zum 23. Oktober 2024 anmelden.

Lancet-Studie: Sehverlust und hohes Cholesterin als Demenz-Risikofaktoren

Die Lancet-Kommission stellt in ihrer neuen Studie von 2024 im Vergleich zur Studie von 2020 zwei neue relevante Risikofaktoren für das Auftreten einer Demenz vor: Sehverlust und hohe Cholesterinwerte. Damit steigt die Anzahl der vermeidbaren Risiken im Vergleich der beiden Studien von 12 auf 14 Faktoren. In der Studie von 2020 wurden u.a. Depressionen, Schwerhörigkeit, soziale Isolation oder Bluthochdruck identifiziert. Durch einen gesunden Lebensstil und medizinische Vorsorge könnten laut Studie ein erheblicher Teil der Demenzerkrankungen verzögert oder verhindert werden.
Hier gelangen Sie zur Studie von 2024.

Digitale Leitfäden vom Kompetenzzentrum Hauswirtschaft 

Das Kompetenzzentrum Hauswirtschaft (KoHW) unterstützt Anbieterinnen und Anbieter hauswirtschaftlicher Dienstleistungen mit fachlichen Informationen. 
Vor Kurzem hat das KoHW einen neuen, digitalen Leitfaden für den Start ins Unternehmen herausgebracht. Der Leitfaden ist eine Schritt-für-Schritt Anleitung ins Unternehmertum. Themen wie Marktanalyse, Marketing, Finanzierung sowie rechtliche Fragen werden behandelt. Auch bereits bestehende Unternehmerinnen und Unternehmer können den Leitfaden als Nachschlagwerk nutzen. Der Leitfaden kann kostenfrei beim KoHW angefragt werden. Weitere Informationen dazu finden Sie hier
Daneben gibt es auch einen Leitfaden zur Anerkennung von Angeboten für haushaltsnahe Dienstleistungen und Alltagsbegleitende. Die aktualisierte Version des Leitfadens finden Sie hier.

Förderfinder – Durchblick im Förderdschungel

Im Rahmen eines Infrastrukturprojektes wurde unter Federführung des Bayerischen Staatsministeriums für Digitales der Förderfinder als ein Grundstein für die Digitalisierung des Förderwesens entwickelt. Der Förderfinder bietet eine einfache und umfassende Suche in verschiedenen Förderbereichen (z.B. Gesundheit, Wohnen, usw.). Die Suchergebnisse informieren u.a. über förderberechtigte Stellen, das Ziel der Förderung, die Voraussetzungen zur Antragsstellung sowie erforderliche Unterlagen zur Antragsstellung, Fristen und Verfahrensablauf. 
Den Förderfinder mit weiterführenden Links finden 

Den Förderfinder mit weiterführenden Links finden Sie hier.

Neues Fortbildungsvideo für ehrenamtlich tätige Einzelpersonen nach § 82 Abs. 4 Satz 2 Nr. 1 AVSG

Ehrenamtlich tätige Einzelpersonen erhalten weitere fachliche Informationen in Form von Fortbildungsvideos auf der Internetseite der ehrenamtlich tätigen Einzelperson. Die Videos setzen sich mit verschiedenen Themenschwerpunkten auseinander.
In dem neu erschienenen Kurzvideo geht Dominice Blome von der Fachstelle für Demenz und Pflege Bayern auf die herausfordernden Verhaltensweisen bei Menschen mit Demenz, deren Ursachen und Möglichkeiten des Umgangs ein.
 
Die Videos für ehrenamtlich tätige Einzelpersonen nach § 82 Abs. 4 Satz 2 Nr. 1 AVSG können Sie hier aufrufen.

Diversity-On – Online Selbsthilfe für pflegende Angehörige türkeistämmiger Menschen mit Demenz

Diversity-On ist ein Forschungsprojekt der Alice Salomon Hochschule, der Universität Witten Herdecke sowie der Demenz Support Stuttgart gGmbH. Ziel ist es, pflegende Angehörige von türkeistämmigen Menschen mit Demenz zu entlasten und ihre Selbstmanagement-Kompetenzen zu stärken. Um einen deutschlandweiten Austausch mit anderen pflegenden Angehörigen von türkeistämmigen Menschen mit Demenz zu ermöglichen, starten ab Oktober 2024 Online-Selbsthilfegruppen speziell für diese Gruppe von pflegenden Angehörigen.

Weitere Informationen zu Diversity-On finden Sie hier.

Demenzparcours: Anleitungshefte verschiedener Stationen in weiteren Sprachen verfügbar

Der Demenzparcours von Hands-on Dementia lässt die Besucher einen Tag am Leben von Erna Müller teilhaben und führt durch 13 alltägliche Situationen.  Die Teilnehmenden werden eigene Grenzen erfahren, Unbehagen empfinden und das eigene Unvermögen erleben. Das führt zu negativen Gefühlen, so, wie bei Menschen mit Demenz an jedem Tag. Durch das Erleben der eigenen intensiven Emotionen entwickelt sich ein besseres Verständnis für erkrankte Personen. 
Die Anleitungshefte verschiedener Stationen hierzu können ab sofort auch in englischer und türkischer Sprache entliehen werden. 

Der Verleih des Demenzparcours erfolgt durch die Fachstellen für Demenz und Pflege in Bayern. Die Ausleihe und der Versand sind kostenfrei. Um den Demenzparcours zu entleihen, muss eine Anfrage an die regionale Fachstelle für Demenz und Pflege im jeweiligen Regierungsbezirk gestellt werden. Weitere Informationen zum Demenzparcours finden Sie hier.

European Dementia Monitor 2023

Im Drei-Jahres-Rhythmus (zuletzt 2017 und 2020) veröffentlicht Alzheimer Europe den European Dementia Monitor, in dem die Demenzpolitik europäischer Länder unter die Lupe genommen wird. Deutschland belegt im aktuellen Ranking den vierten Platz (2020: Platz 5) und hat sich insbesondere in den Bereichen Forschung (Anzahl an Forschungskooperationen) und Politik (Auseinandersetzung zum Thema) positiv entwickelt.

Untersucht und bewertet wurden folgende Aspekte.
- die Verfügbarkeit und Bezahlbarkeit von Pflege und Therapien; 
- die Priorisierung des Themas Demenz in Politik und Forschung; 
- Angebote, die demenzsensibel sind oder für Demenz sensibilisieren sollen; 
- die rechtliche Absicherung von Menschen mit Demenz und ihren Vertretenden;
- die Ratifizierung relevanter internationaler Abkommen sowie 
- arbeitsrechtliche Regelungen zum Schutz von Menschen mit Demenz und Pflegenden. 

Generell zeigte sich, dass die Situation für Menschen mit Demenz in Ländern mit nationalen Demenzstrategien häufig besser ist. Den ganzen Monitor finden Sie hier.

Veranstaltungen 2024 der Fachstelle für Demenz und Pflege Bayern

Wir freuen uns, Sie zu unseren weiteren Veranstaltungen im Jahr 2024 einladen zu dürfen. Eine Anmeldung zu den Veranstaltungen ist über unseren Veranstaltungskalender auf der Homepage oder den Links zur Veranstaltung möglich.

Bayernweiter Online-Fachtag "Angebote zur Unterstützung im Alltag"
am 01.10.2024 von 10.30 - 15.30 Uhr
weitere Informationen und Anmeldung

Ehrenamtsreihe, Teil 5: Wie aus Followern Fans werden: Aufbau und Pflege einer Online-Community
Marilena Berlan, Expertin für digitale Kommunikation und Public Relations

am 08.10.2024 von 10.00 - 12.00 Uhr
weitere Informationen und Anmeldung 

Online-Schulung "Basiswissen Angehörigenarbeit für Mitarbeiter:innen von Fachstellen für pflegende Angehörige"
vom 21.10.- 25.10.2024
weitere Informationen und Anmeldung

Online-Veranstaltung "Förderung von Angeboten zur Unterstützung im Alltag und Fachstellen für pflegende Angehörige"
am 05.11.2024 von 10.00 - 12.00 Uhr
weitere Informationen und Anmeldung

Online-Veranstaltung "Digitale Pflegeanwendungen"
am 06.11.2024 von 10.00 - 12.00 Uhr
weitere Informationen und Anmeldung

Fachtag "Beratung in der Pflege"
am 24.11.2021 von 10.00 - 14.15 Uhr
weitere Informationen und Anmeldung


Datenbank guter Ideen: Vorstellung DUERER-Studienprojekt „Kreative Entlastung“ des Klinikums Nürnberg

Mit dem heutigen Newsletter möchten wir Ihnen ein weiteres Projekt aus der Datenbank „Guter Ideen“ vorstellen:




DUERER-Studienprojekt „Kreative Entlastung“ des Klinikums Nürnberg

Das DUERER-Studienprojekt richtet sich an Personen ab 65 Jahren, die unentgeltlich einen Angehörigen, Nachbarn, Freund oder Freundin unterstützen. Für diese Personengruppe wird ein kostenloses Kreativ-Angebot zur Entlastung angeboten. Ziel ist, die Wirkung kreativer Tätigkeit auf den Stress, sowie auf die emotionale Befindlichkeit und das psychische Wohlbefinden zu untersuchen. Es ist keine Vorerfahrung oder künstlerische Begabung notwendig.

Herzlich eingeladen zur Teilnahme ist fortlaufend folgender Personenkreis: 
• Nicht erwerbsmäßige Pflegepersonen ≥ 65 Jahre
• Pflege umfasst ≥ 10h pro Woche 
• Vorhandener wahrgenommener Stress 
• Wohnort in und um Nürnberg-Fürth-Erlangen, Bayern
• Kenntnis der deutschen Sprache (auf dem Niveau B1), um an den Gruppen teilnehmen und die Assessments durchlaufen zu können

Die Teilnahme ist kostenfrei und das Material wird gestellt! Die Duerer-Studie wird seit 2017 von der STAEDTLER-Stiftung gefördert.

Alles weitere zum Projekt finden Sie hier.


Blog
Rundblicker Demenz: Beiträge September 2024

Pflegewohnungen (25.09.2024)
Ein Konzept zur Entlastung pflegender Angehöriger in Bayern

Leitfaden Präsenile Demenz (18.09.2024)
IZGS der Evangelischen Hochschule Darmstadt

21.09.2024: Welt-Alzheimertag 2024 (11.09.2024)
"Demenz – Gemeinsam. Mutig. Leben.“

12. Kongress der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz (DAlzG) (04.09.2024)
Vom 10. bis 12. Oktober 2024 findet in der Stadthalle Fürth der 12. Kongress der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz (DAlzG) statt.


Fachstelle für Demenz und Pflege Bayern
Sulzbacher Straße 42 · 90489 Nürnberg 

Telefon: 0911 / 477 565 30    
Email: info@demenz-pflege-bayern.de

Zur Homepage

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und Prävention sowie durch die  Arbeitsgemeinschaft der Pflegekassenverbände in Bayern (soziale Pflegekasse) und durch die Private Pflegepflichtversicherung gefördert. Träger der Fachstelle für Demenz und Pflege Bayern ist die Freie Wohlfahrtspflege Landesarbeitsgemeinschaft Bayern.

Trotz sorgfältiger Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Bildnachweis: www.pixabay.de; Hands-on Dementia; Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention; Bayerisches Staatsministerium für Digitales; Kompetenzzentrum Hauswirtschaft (KoHW);


Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.

 

Fachstelle für Demenz und Pflege Bayern
Sulzbacher Str. 42
90489 Nürnberg
Deutschland

0911 47756530
info@demenz-pflege-bayern.de