Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Ausgabe 10 | Oktober 2024


Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung für die Fachstellen für Demenz und Pflege in Bayern ist online

In Umsetzung der Bayerischen Demenzstrategie hat das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention (StMGP) zur Verbesserung der Lebensbedingungen von Menschen mit Demenz und der sie häuslich Pflegenden eine landesweit agierende Fachstelle für Demenz und Pflege (FSDuP) Bayern und sieben regionale FSDuP in den Regierungsbezirken als Beratungs- und Koordinationsangebot eingerichtet. Der Aufbau und die Etablierung der FSDuP in Bayern wurde von der Evangelischen Hochschule Nürnberg (EVHN) ab März 2019 bis einschließlich Februar 2024 wissenschaftlich begleitet. 
Den Abschlußbericht können Sie nun auf der Homepage des StMGP einsehen.


Online-Fachtag „Gemeinsam weiter dabei“ der Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken

Am Mittwoch, den 13.11.2024 lädt die Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken von 9.30-13.00 Uhr zum Online-Fachtag ein. An diesem präsentieren oberfränkische Kulturschaffende ihre Teilhabeangebote aus den Bereichen Kunst und Kultur, Kirche, Gesellschaft, Natur, Bewegung und Musik. Eingeladen sind Angehörige von Menschen mit Demenz, professionell und ehrenamtlich Tätige sowie alle Interessierten, die mehr über Teilhabeangebote der Region erfahren möchten. 
Der Fachtag findet online über Microsoft Teams statt.

Um Anmeldung wird gebeten unter 0951 / 85 512 oder info@demenz-pflege-oberfranken.de.


Ehrenamtskarte für ehrenamtlich tätige Einzelpersonen

Ab sofort ist es möglich, dass ehrenamtlich tätige Einzelpersonen nach § 82 Abs. 4 Satz 2 Nr. 1 AVSG die bayerische Ehrenamtskarte beim zuständigen Landratsamt beantragen können.
Hierfür sollte die pflegebedürftige Person bzw. die pflegebedürftigen Personen, die durch die ehrenamtlich tätige Einzelperson unterstützt werden, das Engagement entsprechend bestätigen (z.B. über den Stundennachweis o.ä.).
Unter diesem Link ist durch Eingabe der Postleitzahl die zuständige, ausstellende Stelle zu finden. Informationen zur Bayerischen Ehrenamtskarte finden Sie zudem hier.

Kompetenzzentrum Hörschädigung im Alter, NRW
Materialien in leichter und verständlicher Sprache veröffentlicht

Das Kompetenzzentrum Hörschädigung im Alter, NRW, hat Materialien in leichter und verständlicher Sprache zu den Themen Alter, Pflege und Demenz zusammengestellt. Während die verständliche Sprache eher eine Alltagssprache ist, die mit wenig Fachbegriffen auskommt (wenn Fachbegriffe vorkommen, dann werden sie zusätzlich in Klammern erklärt). Orientiert sich die leichte Sprache dagegen an klaren Regeln. Sie hat kurze Sätze, viele Bilder und Fremdwörter werden nicht benutzt.
Hier geht´s zu den Materialien:
Material in leichter Sprache zu Alter, Pflege und Demenz
Material in verständlicher Sprache zu Alter, Pflege und Demenz


Kurzfilmreihe zum Leben mit Demenz 
„Deine Welt in meiner Welt - Sichtbarkeit schafft Teilhabe"

„Deine Welt in meiner Welt – Sichtbarkeit schafft Teilhabe“ ist eine Kurzfilmreihe von Dr. Sarah Straub in Zusammenarbeit mit dem Filmemacher Franz Kastner und der Autorin und Editorin Anja Scharf und wurde durch den Bayerischen Demenzfonds gefördert. 

Insgesamt sind vier Kurzfilme entstanden, die einen Einblick in das Leben und die Gedankenwelt von Menschen mit Demenz, die zu Hause oder in Pflegeheimen leben, ihren Angehörigen sowie engagierten Personen zum Thema Demenz geben.

Die Kurzfilme sind auf der Website www.deine-welt-in-meiner-welt.de kostenfrei abrufbar. Nach der Registrierung erhalten Sie sofort den Download-Link.

 


Informationen zur Förderung von Angeboten zur Unterstützung im Alltag nach § 45a SGB XI sowie von Angehörigenarbeit (Fachstellen für pflegende Angehörige)

Der aktuelle Vordruck des Förderantrags auf Bewilligung einer staatlichen Zuwendung für das Förderjahr 2025 hinsichtlich der Angebote zur Unterstützung im Alltag sowie der Angehörigenarbeit (= Fachstelle für pflegende Angehörige) steht seit Kurzem auf der Homepage des Bayerischen Landesamts für Pflege (LfP) zur Verfügung.

Die Vordrucke finden Sie auf den jeweiligen Unterseiten unter dem Ausklappmenü „Unterlagen zur Antragstellung“:
- Angebote zur Unterstützung im Alltag
- Angehörigenarbeit (Fachstellen für pflegende Angehörige)

Anträge für das Förderjahr 2025, die bis spätestens 31.12.2024 beim LfP eingehen, gelten als fristgerecht gestellt. Anträge, die nach dieser Frist eingehen, können grundsätzlich nicht berücksichtigt werden.

Für die Bearbeitung des Förderantrags finden Sie auf der Internetseite der Fachstelle für Demenz und Pflege Bayern eine Ausfüllhilfe zum Förderantrag.

Am Dienstag, den 05.11.24 von 10:00 – 12:00 Uhr findet zudem eine Online-Veranstaltung zum Thema Förderung von Angeboten zur Unterstützung im Alltag und Angehörigenarbeit statt. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.

Factsheet Bewegung und Demenz

In dem Factsheet „Bewegung und Demenz liefert die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Zahlen und Fakten zum Thema Bewegung und Demenz. Es werden sowohl die Vorteile von Bewegung als auch die Demenzprävention erläutert, sowie die förderlichen Auswirkungen von Bewegung bei bestehender Demenz. Auch die Rahmenbedingungen für Bewegungsangebote für Menschen mit Demenz werden erläutert.

Film „Durch den Nebel“ jetzt auf türkisch, russisch, japanisch – und in Gebärdensprache

Wie kann Verständigung trotz Demenz gelingen? In Kooperation mit der Agentur BärTigerWolf hat die Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg e.V. vor drei Jahren einen Kurzfilm zum Thema Kommunikation erstellt. Aus Sicht einer erkrankten Ehefrau wird erzählt, welche Bedürfnisse und Wünsche mit einer Demenz einhergehen, die von der Erzählerin als Nebelwand erlebt wird.
Der Film vermittelt auf eine sehr berührende, einfache und einprägsame Weise wie Kommunikation trotzdem gelingen kann. Diesen Film gibt es nun auch in anderen Sprachen. Alle Filme können heruntergeladen und zur Information oder Sensibilisierung eingesetzt werden.

Die Kurzfilme finden Sie auf dem Youtube-Kanal der Alzheimergesellschaft Baden-Württemberg.


Neue Demenz Partner Schulung für Chöre und Ensembles

In Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe und dem Netzwerk Alternsforschung der Universität Heidelberg hat die Initiative Demenz Partner eine Schulung speziell für Chöre und Instrumentalensembles entwickelt. Am 5.11.2024 um 17.00 Uhr findet die erste öffentliche Online-Schulung für alle Mitglieder von Instrumental- und Vokalensembles, Chören und Orchestern statt. Interessierte können sich kostenfrei per E-Mail zur Schulung anmelden: franziska.heidemann@ph-karlsruhe.de.

Digitaler Fachtag des Bayerischen Landesamts für Pflege - „Wohnen und Pflege in ländlichen Regionen“

Am 26.11.2024 veranstaltet das Bayerische Landesamt für Pflege von 09:30 - 14:00 Uhr den digitalen Fachtag „Wohnen und Pflege in ländlichen Regionen“. Die Teilnahme ist kostenfrei. 
Weitere Informationen zum Fachtag sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.

Veranstaltungen 2024 der Fachstelle für Demenz und Pflege Bayern

Wir freuen uns, Sie zu unseren weiteren Veranstaltungen im Jahr 2024 einladen zu dürfen. Eine Anmeldung zu den Veranstaltungen ist über unseren Veranstaltungskalender auf der Homepage oder den Links zur Veranstaltung möglich.

Online-Veranstaltung "Förderung von Angeboten zur Unterstützung im Alltag und Fachstellen für pflegende Angehörige"
am 05.11.2024 von 10.00 - 12.00 Uhr
weitere Informationen und Anmeldung 

Online-Veranstaltung "Digitale Pflegeanwendungen"
vom 06.11.2024 von 10.00 - 12.00 Uhr
weitere Informationen und Anmeldung

Online-Fachtag "Beratung in der Pflege"
am 26.11.2024 von 10.00 - 14.15 Uhr
weitere Informationen und Anmeldung


Datenbank guter Ideen: Vorstellung Verein Füreinander e.V

Mit dem heutigen Newsletter möchten wir Ihnen ein weiteres Projekt aus der Datenbank „Guter Ideen“ vorstellen. In der Datenbank sind Projekte zur ambulanten Teilhabe z.B. aus den Bereichen Kunst & Kultur, Naturerlebnisse, Bewegung, Demenz im Krankenhaus oder Digitalisierung aufgeführt. 

Verein Füreinander e.V am Ammersee: Erinnerungsspaziergänge mit Senioren durch Utting am Ammersee

Andrea Birner vom Verein Füreinander e.V. am Ammersee sammelte durch die lebendigen Erzählungen der älteren Menschen vor Ort sehr viel Wissen über das Dorf Utting. Dieses Wissen verknüpfte sie mit der Seniorenarbeit vor Ort auf Basis der Biographiearbeit.
Diese biographischen Spaziergänge werden vor Ort durch engagierte Alltagsbegleiterinnen und Begleiter gemeinsam mit älteren Menschen unternommen - natürlich sind auch Angehörige oder Bekannte eingeladen, diese Spaziergänge auch selbst zu unternehmen, bei größeren Einschränkungen der Senioren geht das mit dem entstandenen Büchlein auch von zuhause aus.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.


Blog
Rundblicker Demenz: Beiträge Oktober 2024

Autofahren mit Demenz (23.10.2024)
Der Podcast von medhochzwei und der Deutschen Alzheimer Gesellschaft beschäftigt sich in dieser Folge mit dem Thema Autofahren mit Demenz.

Digital.Mobil.Unterwegs: Wohin geht die Reise im Alter? (16.10.2024)
Digitale Woche der BAGSO vom 11.-15. November 2024

Welthospiztag (09.10.2024)
Am 12. Oktober findet der Welthospiztag unter dem Motto "Hospiz für Vielfalt" statt. 

2. Bayerischer Fachtag der KBDiK am 11.11.24 (02.10.2024)
Am 11.11.24 findet der 2. Bayerische Fachtag der Koordinierungsstelle Bayern Demenz im Krankenhaus in Nürnberg statt. 


Fachstelle für Demenz und Pflege Bayern
Sulzbacher Straße 42 · 90489 Nürnberg 

Telefon: 0911 / 477 565 30    
Email: info@demenz-pflege-bayern.de

Zur Homepage

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und Prävention sowie durch die  Arbeitsgemeinschaft der Pflegekassenverbände in Bayern (soziale Pflegekasse) und durch die Private Pflegepflichtversicherung gefördert. Träger der Fachstelle für Demenz und Pflege Bayern ist die Freie Wohlfahrtspflege Landesarbeitsgemeinschaft Bayern.

Trotz sorgfältiger Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Bildnachweis: www.pixabay.de; Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg e.V; Initiative Demenz Partner; www.sarah-straub.de

Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.

 

Fachstelle für Demenz und Pflege Bayern
Sulzbacher Str. 42
90489 Nürnberg
Deutschland

0911 47756530
info@demenz-pflege-bayern.de