Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Ausgabe 11 | November 2024


Verleihung
Der Bayerische Demenzpreis


Am 7.11.24 verlieh Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach in Regensburg den Bayerischen Demenzpreis. Dies sind die Preisträger:

1. Preis (3000 Euro): Kommune Markt Obergünzburg - „Gesundes Mittagessen von Senioren gekocht“
2. Preis (2000 Euro): Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Murnau „Team ORANGE“ – Multiprofessionelle Umsetzung demenz- und delirsensibler Strukturen und Prozesse im unfallchirurgisch geprägten Klinikalltag
3. Preis (1000 Euro): Caritas Pflegezentrum St. Hildegard in Pöttmes - „Reduktion von Psychopharmaka durch Alternativen in der Pflege“

Darüber hinaus gab es drei weitere Anerkennungen für herausragende Projekte: 
- Joseph-von-Eichendorff-Schule Eichendorf „Meet Dementia“
- Caritas Wohn- und Pflegezentrum St. Gotthard gGmbH in Hengersberg „Kegelbahn“ 
- Seniorenzentrum der AWO in Rödental „VR-Brille für Erlebnisse und Erinnerungsarbeit aus dem Wohnort für Demente und Bettlägerige“

Näheres zum Bayerischen Demenzpreis finden Sie hier.

Schulung "Basiswissen Angehörigenarbeit für Mitarbeitende von Fachstellen für pflegende Angehörige"

Die Fachstelle für Demenz und Pflege Bayern bietet eine anerkannte kostenfreie Fortbildung, ausschließlich für (zukünftige) Mitarbeitende von FpA, zur Angehörigenarbeit an. Die Schulung ist vom Bayerischen Landesamt für Pflege anerkannt und befähigt, bei entsprechender Grundqualifi-kation, zur Arbeit in einer Fachstelle für pflegende Angehörige.
Im Jahr 2025 wird diese Fortbildung vom 24. - 28.03.2025
sowie vom 27. - 31.10.2025 angeboten.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auch in unserem Veranstaltungskalender.


Bayerischer Demenzfonds – Antragsfrist 31.12.2024
Förderung von Teilhabeangeboten für Menschen mit Demenz und demenzsensible Kommunen 

Der Bayerische Demenzfonds fördert mit bis zu 15.000 Euro Teilhabeangebote, die das Miteinander von Menschen mit und ohne Demenz stärken.
Zudem gibt es eine Fördermöglichkeit für demenzsensible Kommunen mit bis zu 20.000 Euro. Der Förderzeitraum beträgt maximal 18 Monate. Einen Musterantrag zur Orientierung beim Ausfüllen der Antragsunterlagen finden Interessierte hier.
  
Für die erste Förderrunde 2024 erhielten nun sechs Projektvorhaben einen positiven Bescheid:

Kreativzeit, Klinikverbund Allgäu gGmbH, Klinikum Kempten 
Netzwerk der Auszeithöfe in Schwaben, Verein Soziale Landwirtschaft Bayern e.V. 
Netzwerk der Auszeithöfe im Alpenvorland und im Allgäu, Verein Soziale
Land-         wirtschaft Bayern e.V.
SingMit STATION Hersbruck, Curatorium Altern gestalten gGmbH 
Partizipation von Menschen mit Vergesslichkeit im Landkreis Ostallgäu, Landkreis    Ostallgäu

Die Anträge auf eine Förderung durch den Bayerischen Demenzfonds können sowohl interessierte Personen (z. B. Privatpersonen, Firmen, Vereine) als auch Kommunen an das Bayerische Landesamt für Pflege per E-Mail an demenzfonds@lfp.bayern.de senden. Einsendeschluss für die laufende Förderrunde ist der 31. Dezember 2024. 

Weitere Informationen und Antragsunterlagen zum Bayerischen Demenzfonds finden Sie hier.


Infoblätter der Deutschen Alzheimer Gesellschaft

Gerade ist das mittlerweile 29. Infoblatt der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V. zum Thema Sexualität und Demenz erschienen. Dieses Infoblatt will helfen die Veränderungen im Rahmen einer Demenzerkrankung zu verstehen und Hilfestellungen für den Umgang damit zu geben.
Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft veröffentlicht regelmäßig in ihrer Reihe 'Informationsblätter' Wissenswertes zu Demenzerkrankungen in kompakter Form, zum Teil auch in anderen Sprachen. Das Infoblatt 1 ist z.B. zu den Häufigkeiten von Demenzerkrankungen, dieses ist im August aktualisiert worden.
Hier finden Sie alle Infoblätter zum Download.

Rückblick: Online-Veranstaltung Förderung von AUA und Fachstellen für pflegende Angehörige am 05.11.24

In der zweistündigen Online-Veranstaltung am 05.11.2024 wurden von der Fachstelle für Demenz und Pflege Bayern Fördervoraussetzungen und Förderpauschalen erklärt sowie der aktuelle Förderantrag für das Förderjahr 2025 vorgestellt. Hierbei wurden hilfreiche Tipps zum Ausfüllen gegeben. Während der Online-Veranstaltung wurden vom Landesamt für Pflege (LfP) Fragen von Teilnehmenden schriftlich beantwortet.

Die Präsentation sowie die Fragen & Antworten zur Online-Veranstaltung finden Sie in unserem Veranstaltungsrückblick.
Den Förderantrag für AUA und Fachstellen für pflegende Angehörige finden Sie stets auf der Internetseite des LfP unter dem Aufklappmenü „Unterlagen zur Antragstellung“ und zwar hier.  
Eine Ausfüllhilfe für den Förderantrag finden Sie hier


Sozialbericht 2024 veröffentlicht

Der Sozialbericht (vormals Datenreport) wird von der Bundeszentrale für politische Bildung / bpb in Kooperation mit dem Statistischen Bundesamt, dem Wissenschafts-zentrum Berlin für Sozialforschung und dem Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung herausgegeben.
Er gehört seit über 40 Jahren zu den Standardwerken, um sich über statistische Daten und sozialwissenschaftliche Analysen zu den aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen in Deutschland zu informieren.
In diesem Report geht es um folgende Fragen:
Wie gestalten sich die Lebensverhältnisse der Menschen in Deutschland im Jahr 2024?
Welche Trends und Entwicklungen sind erkennbar und welche gesellschaftlichen Herausforderungen leiten sich daraus ab?

Der Bericht kann hier kostenlos runtergeladen werden.

Online-Workshops für berufstätige pflegende Angehörige 

Die AOK Bayern möchte mit ihrem neuen digitalen Präventionsangebot gezielt berufstätige pflegende Angehörige stärken, damit diese langfristig die Anforderungen im Berufs- und Pflegealltag gut bewältigen können.

Das neue Angebot umfasst einen digitalen Einführungsvortrag, der vor allem die spezifischen Belastungsfaktoren im Berufs- und Pflegealltag thematisiert, sowie insgesamt sechs interaktive Online-Workshops. Diese widmen sich den Themenkomplexen Selbstfürsorge, Stressbewältigung und Resilienz, Kommunikation und Konfliktmanagement, Umgang mit belastenden Emotionen, gesunder Schlaf sowie der Vorbereitung auf die letzte Lebensphase.
Die Workshops bieten den Teilnehmenden auch Raum, ihre Erfahrungen untereinander auszutauschen. Die Workshops finden zunächst von Dezember 2024 bis Juni 2025 statt, eine Anmeldung ist zu einzelnen oder auch allen Workshops möglich. 
Hier geht´s zur Anmeldung.


Feiertagstelefon von Silbernetz

Von Heiligabend um 8 Uhr, bis Neujahr um 22 Uhr ist das Silbertelefon von Silbernetz e.V. rund um die Uhr unter 0800 4 70 80 90 erreichbar. 
Alle Menschen ab 60 Jahren, die sich einsam fühlen oder einfach reden möchten finden hier anonym, vertraulich, und kostenfrei ein offenes Ohr. Am Telefon werden die rund 15 Hauptamtlichen von fast 70 Ehrenamtlichen unterstützt.
Im letzten Jahr klingelte das Feiertagstelefon zwischen Heiligabend und Neujahr rund 4.900 Mal. Die meisten Festnetz-Anrufe waren aus Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Berlin.

Weitere Informationen zum Feiertagstelefon finden Sie hier.


Veranstaltungen 2025

Wir freuen uns, Sie zu unseren Veranstaltungen im Jahr 2025 einladen zu dürfen. Eine Anmeldung zu den Veranstaltungen ist über unseren Veranstaltungskalender auf der Homepage oder den Links zur Veranstaltung möglich.

Online-Veranstaltung "Verwendungsnachweis"
am 04.02.2025 von 10.00 - 11.30 Uhr
weitere Informationen und Anmeldung

Save-the-Date: Fachtag Demenz
am 18.03.2024
weitere Informationen und Anmeldung

Online-Schulung "Basiswissen Angehörigenarbeit für Mitarbeitende von Fachstellen für pflegende Angehörige"
vom 24. - 28.03.2025
weitere Informationen und Anmeldung

Save-the-Date: Fachtag "Angebote zur Unterstützung im Alltag"
am 20.05.2025
weitere Informationen und Anmeldung

Online-Schulung "Basiswissen Angehörigenarbeit für Mitarbeitende von Fachstellen für pflegende Angehörige"

vom 27. - 31.10.2025
weitere Informationen und Anmeldung

Online-Veranstaltung "Förderung von Angeboten zur Unterstützung im Alltag und Fachstellen für pflegende Angehörige"
am 11.11.2025 von 10.00 - 11.30 Uhr
weitere Informationen und Anmeldung

Save-the-Date: Online-Fachtag "Beratung in der Pflege"
am 25.11.2025
weitere Informationen und Anmeldung


Datenbank guter Ideen: Vorstellung HeHanI e.V.

Mit dem heutigen Newsletter möchten wir Ihnen ein weiteres Projekt aus unserer Datenbank „Guter Ideen“ vorgestellt. In der Datenbank sind Projekte zur ambulanten Teilhabe z.B. aus den Bereichen Kunst & Kultur, Naturerlebnisse, Bewegung, Demenz im Krankenhaus oder Digitalisierung aufgeführt.

Mit dem heutigen Newsletter möchten wir Ihnen eines dieser Projekte vorstellen:

HeHanI e.V. - Helfende Hände International

Der Verein HeHanI e.V. aus Nürnberg unterstützt und berät seit 2018 ältere pflegebedürftige Menschen mit Zuwanderungsgeschichte in ihrem häuslichen Umfeld.
Muttersprachliche Ehrenamtliche schulen und begleiten hier bei ihrer Tätigkeit als Helfende und Internationale Anhörigentutorinnen und -tutoren. Zudem bietet der Verein Treffpunkte, Informationen und Austausch in verschiedenen Gruppen und Kursen an.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.


Blog
Rundblicker Demenz: Beiträge November 2024

Ratgeber Demenz aktualisiert  (27.11.2024)
Bundesministerium für Gesundheit

„Deine Welt in meiner Welt - Sichtbarkeit schafft Teilhabe" (20.11.2024)
Kurzfilmreihe über das Leben mit Demenz.

Bayerischer Demenzpreis 2024 (13.11.2024)
Am 7.11.24 hat Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach in Regensburg den Bayerischen Demenzpreis verliehen.

Netzwerktagung Nationale Demenzstrategie in Berlin (6.11.2024)
Am 19.9.24 fand in Berlin die Netzwerktagung „Gemeinsam mehr erreichen“ der Nationalen Demenzstrategie statt. 


Fachstelle für Demenz und Pflege Bayern
Sulzbacher Straße 42 · 90489 Nürnberg 

Telefon: 0911 / 477 565 30    
Email: info@demenz-pflege-bayern.de

Zur Homepage

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und Prävention sowie durch die  Arbeitsgemeinschaft der Pflegekassenverbände in Bayern (soziale Pflegekasse) und durch die Private Pflegepflichtversicherung gefördert. Träger der Fachstelle für Demenz und Pflege Bayern ist die Freie Wohlfahrtspflege Landesarbeitsgemeinschaft Bayern.

Trotz sorgfältiger Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Bildnachweis: www.pixabay.de; Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V.; www.bpb.de

Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.

 

Fachstelle für Demenz und Pflege Bayern
Sulzbacher Str. 42
90489 Nürnberg
Deutschland

0911 47756530
info@demenz-pflege-bayern.de