Aktuelle Infos der Fachstelle für Demenz und Pflege Bayern

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Ausgabe 12 | Dezember 2024


Erhöhung des Entlastungsbetrags gemäß
§ 45b Absatz 1 Satz 1 SGB XI ab 2025


Aufgrund des Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetzes (PUEG) erhöhen sich ab 01.01.2025 die Leistungsbeträge der Pflegeversicherung um 4,5 Prozent (§ 30 SGB XI). Hierzu gehört unter anderem auch der Entlastungsbetrag nach § 45b SGB XI. Pflegebedürftige in häuslicher Pflege (ab Pflegegrad 1) haben Anspruch auf den Entlastungsbetrag. Dieser wird sich ab 01.01.2025 von bislang monatlich 125 Euro auf monatlich 131 Euro erhöhen.
Eine Übersicht über alle neuen Leistungsbeträge finden Sie hier. Informationen zum Entlastungsbetrag finden Sie hier.

Neue Studie des DZA - Ehrenamt fördert soziale Eingebundenheit

Eine aktuelle Analyse des Deutschen Zentrums für Altersfragen (DZA) zeigt, dass Personen, die ein Ehrenamt ausüben, sich weniger sozial ausgeschlossen fühlen als Personen, die nicht ehrenamtlich tätig sind. Daneben zeigen die Ergebnisse auch, dass in der zweiten Lebenshälfte sich Frauen deutlich seltener ehrenamtlich engagieren als Männer. 
Zu den Kernaussagen der Studie sowie zu den zugehörigen Dateien der Studie gelangen Sie hier


Informationen zu den Leistungsentgelten bei anerkannten Angeboten zur Unterstützung im Alltag
(§ 45a SGB XI)


Nach § 45b Abs. 4 SGB XI bilden die Vergütungen aus den Verträgen nach § 89 SGB XI die Höchstbeträge für die Abrechnung von gleichartigen Entlastungsleistungen.

Mit Wirkung ab 01.01.2025 wurde zwischen den Pflegekassen und dem Arbeitskreis privater Pflegevereinigungen in Bayern für die privaten verbandsgebundenen Pflegedienste in Bayern neue Stundensätze für die Hilfen bei der Haushaltsführung und pflegerischen Betreuungsmaßnahmen vereinbart.

Folgende Höchstsätze sind ab 01.01.2025 für private Entlastungsangebote anzuwenden:
Hilfen bei der Haushaltsführung (haushaltsnahe Dienstleistungen):
  je volle Stunde 39,00 € (je angefangene 5 Minuten 3,25 €)
Pflegerische Betreuungsmaßnahmen (Alltagsbegleitung):
  je volle Stunde 51,00 € (je angefangene 5 Minuten 4,25 €)

Die Vergütung der Entlastungsangebote von Einrichtungen der Freien Wohlfahrtspflege und der kommunalen Dienste richten sich nach deren individuellen Verträgen mit den Pflegekassen und dem jeweils zuständigen Sozialhilfeträger.

Die ab 01.01.2025 geltende Verträge gemäß § 89 SGB XI nebst Leistungsbeschreibung/-übersicht und Kostenvoranschlag finden Sie in Kürze auf der Internetseite der AOK Bayern im Fachportal für Leistungserbringer.

Dem Landesamt für Pflege (LfP) sind etwaige Erhöhungen von Stundensätzen anzuzeigen.
Bei Fragen zur Abrechnung stehen Ihnen die Pflegekassen und die privaten Pflege-versicherungsunternehmen zur Verfügung.

Keine(r) bleibt allein – Gesellschaft finden für die Feiertage

Die Initiative #Keine(r)BleibtAllein bringt zu Weihnachten und Silvester in Deutschland, Österreich und der Schweiz potentielle Gastgeber und Gastgeberinnen sowie Gäste zusammen. Zur Teilnahme an dem Projekt können sich Interessierte über soziale Netzwerke (Facebook und Instagram) direkt bei der Initiative melden und angeben, ob sie Gesellschaft suchen oder anbieten möchten.
Zusätzlich gibt es in diesem Jahr eine Kooperation mit der Nebenan.de-Stiftung im Rahmen der Aktion „Wir Weihnachten“. Dort können Interessierte als Veranstaltende ein Event einstellen oder nach Events in ihrer Umgebung suchen.

Achter Pflegebericht der Bundesregierung

Mit Einführung der Pflegeversicherung zum 1. Januar 1995 wurde die Bundesregierung in
§ 10 SGB XI dazu verpflichtet, regelmäßig über die Entwicklung der Pflegeversicherung und den Stand der pflegerischen Versorgung zu berichten. Die Berichte umfassen in der Regel einen Berichtszeitraum von vier Jahren.
Der achte Pflegebericht wurde am 13. November 2024 vom Kabinett beschlossen, umfasst den Zeitraum 2020 bis 2023 und ist in drei Kapitel aufgeteilt.

In diesen geht es um:
- Eine einleitende Zusammenfassung, in der auch die zentralen Ergebnisse des Berichts
  dargestellt werden
- Die größten Herausforderungen und Krisen, insbesondere die COVID-19-Pandemie und
  die Folgen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine für die energetische Versorgung
  der Pflegeeinrichtungen sowie die wichtigsten im Berichtszeitraum angestoßenen und
  umgesetzten Gesetze, Projekte und Maßnahmen
- Die wichtigsten Zahlen, Daten und Fakten zum Stand der pflegerischen Versorgung.

Hier geht es zum kostenlosen Bericht. Alle weiteren Pflegeberichte finden Sie hier.


Deutschland Barometer Depression
2024: Depression betrifft die ganze Familie

Das Deutschland-Barometer Depression ist eine jährlich durchgeführte deutschlandweit repräsentative Befragung. Seit 2017 führt die Stiftung Deutsche Depressionshilfe diese, gefördert durch die Deutsche Bahn Stiftung, mit jeweils einem neuen Themenschwerpunkt durch. In diesem Jahr mit dem Schwerpunkt Familie.

Zum diesjährigen Barometer geht´s direkt hier. Alle bisher erschienenen Barometer finden Sie hier.

Situation pflegender Angehöriger - Doppelbelastung ohne Entlastung

Fast ein Viertel der 43– bis 65-Jährigen in Deutschland hat im letzten Jahr regelmäßig eine oder mehrere Personen aufgrund von Gesundheitsproblemen unterstützt. Nur knapp vier Prozent der pflegenden Angehörigen nehmen mögliche Unterstützungsmaßnahmen in Anspruch. 
In der Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Altersfragen (DZA) wird auf Grundlage des im Heft 3/2024 beschriebenen Alterssurvey auf die Doppelbelastung von pflegenden Angehörigen eingegangen. 
Außerdem werden gezielt die Gründe der Nicht-inanspruchnahme von Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Pflege und Erwerbstätigkeit analysiert und mögliche Maßnahmen erörtert, um mehr Menschen mit Unterstützungsangeboten zu erreichen. Die Pressemitteilung finden sie hier.


Initiative Klartext Pflegedokumentation

Die bayerische „Initiative Klartext Pflegedokumentation“ möchte Informationen zu notwendiger und unnötiger Pflegedokumentation zur Verfügung stellen, um einen Bürokratieabbau in der Pflege voranzutreiben.
Hierfür haben sich das Bayerische Gesundheits- und Pflegeministerium, das Landesamt für Pflege, der Medizinische Dienst Bayern und die Fachstellen für Pflege- und Behinderten-einrichtungen – Qualitätsentwicklung und Aufsicht (FQA) zusammengeschlossen.
Sogenannte Mythen zur Pflegedokumentation wurden fachlich aufbereitet und auf der Homepage www.klartext-pflegedokumentation.bayern.de in Form von sogenannten "One Minute Wonders" einzeln kompakt zusammengefasst, zudem gibt es Onlineveranstaltungen mit der Möglichkeit zum Austausch mit den Prüfinstanzen.

Die nächste Onlineveranstaltung mit dem Thema „In jeder Schicht muss ein Eintrag in den Pflegebericht erfolgen!“ findet am 09.01.2025 um 13:30 Uhr statt.

Weihnachtspause der Fachstelle für Demenz und Pflege Bayern

In der Zeit vom 23.12.2024 bis zum 01.01.2025 ist die Fachstelle für Demenz und Pflege Bayern geschlossen.

Ab 02.01.2025 stehen wir Ihnen gerne wieder zu den gewohnten Zeiten telefonisch und per Mail zur Verfügung.


Veranstaltungen 2025

Wir freuen uns, Sie zu unseren Veranstaltungen im Jahr 2025 einladen zu dürfen. Eine Anmeldung zu den Veranstaltungen ist über unseren Veranstaltungskalender auf der Homepage oder den Links zur Veranstaltung möglich.

Online-Veranstaltung "Verwendungsnachweis"
am 04.02.2025 von 10.00 - 11.30 Uhr
weitere Informationen und Anmeldung

Save-the-Date: Fachtag Demenz
am 18.03.2024
weitere Informationen und Anmeldung

Online-Schulung "Basiswissen Angehörigenarbeit für Mitarbeitende von Fachstellen für pflegende Angehörige"
vom 24. - 28.03.2025
weitere Informationen und Anmeldung

Save-the-Date: Fachtag "Angebote zur Unterstützung im Alltag"
am 20.05.2025
weitere Informationen und Anmeldung

Online-Schulung "Basiswissen Angehörigenarbeit für Mitarbeitende von Fachstellen für pflegende Angehörige"

vom 27. - 31.10.2025
weitere Informationen und Anmeldung

Online-Veranstaltung "Förderung von Angeboten zur Unterstützung im Alltag und Fachstellen für pflegende Angehörige"
am 11.11.2025 von 10.00 - 11.30 Uhr
weitere Informationen und Anmeldung

Save-the-Date: Online-Fachtag "Beratung in der Pflege"
am 25.11.2025
weitere Informationen und Anmeldung


Datenbank guter Ideen: Vorstellung Vergissmeinnicht - Gartenprojekt für Menschen mit und ohne Demenz

Mit dem heutigen Newsletter möchten wir Ihnen ein weiteres Projekt aus unserer Datenbank „Guter Ideen“ vorstellen. In der Datenbank sind Projekte zur ambulanten Teilhabe z.B. aus den Bereichen Kunst & Kultur, Naturerlebnisse, Bewegung, Demenz im Krankenhaus oder Digitalisierung aufgeführt.

Mit dem heutigen Newsletter möchten wir Ihnen eines dieser Projekte vorstellen:

Vergissmeinnicht - Gartenprojekt für Menschen mit und ohne Demenz auf der Landesgartenschau Kirchheim 2024

Der Malteser Hilfsdienst e.V. in der Diözese München und Freising, genauer gesagt das Café Malta Kirchheim, bot Besucherinnen und Besuchern der Landesgartenschau in diesem Jahr in Kirchheim die niedrigsch