Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Rückblick Online-Veranstaltung "Verwendungsnachweis“ Am 04.02.25 veranstaltete die Fachstelle für Demenz und Pflege Bayern in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Landesamt für Pflege (LfP) die Online-Veranstaltung „Verwendungsnachweis“. Die Veranstaltung richtete sich an geförderte Träger von Angeboten zur Unterstützung im Alltag nach § 45a SGB XI, ehrenamtliche Strukturen und weitere Angebote nach § 45c SGB XI sowie an Fach-stellen für pflegende Angehörige, die für das Jahr 2024 eine Förderung beim LfP beantragt hatten und nun den dazugehörigen Verwendungsnachweis mit Sachbericht beim LfP einreichen müssen.
Während der Veranstaltung wurden hilfreiche Tipps und Hinweise zum Ausfüllen des Verwendungsnachweises gegeben. Gleichzeitig konnten Teilnehmende Fragen stellen, die vom LfP beantwortet wurden. Die Fragen und Antworten sowie die Präsentationsfolien zur Veranstaltung finden Sie in unserem Veranstaltungsrückblick.
Bitte denken Sie an die Abgabefristen! Der Verwendungsnachweis für das Förderjahr 2024 muss gemeinsam mit dem Sach-bericht bis zum 01. April 2025 beim LfP eingegangen sein. Anerkannte, nicht geförderte Angebote, müssen für das Jahr 2024 einen Tätigkeitsbericht bis zum 01. April 2025 beim LfP abgeben. Die benötigten Formulare finden Sie auf der Internetseite vom LfP.
|
|
Bayernweiter Online-Fachtag für Angebote zur Unterstützung im Alltag „Bewegung in den Angeboten zur Unterstützung im Alltag“

Am 20.5.2025 findet von 10.00 - 14.30 Uhr unser diesjähriger kostenfreier Online-Fachtag in den Angeboten zur Unterstützung im Alltag mit dem Schwerpunkt Bewegung statt. Lassen Sie sich inspirieren, wie Bewegungsangebote aufgebaut werden können, wie Schwimmen und Sitztanz zur Lebensqualität beitragen, weshalb hierbei die Biographie so wichtig ist und welchen Gewinn Bewegung für die Kognition hat.
Das Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
|
|
Die Bayerische Demenzstrategie steht nun als Lang- sowie Kurzfassung zur Verfügung Aktualisierte Bayerische Demenzstrategie veröffentlicht Die Staatsregierung hat bereits im Jahr 2013 die ressort-übergreifende Bayerische Demenzstrategie beschlossen. Von 2022 bis 2024 wurde die Bayerische Demenzstrategie nun in einem Dialogprozess mit zehn Arbeitsgruppen (Vertreterinnen und Vertreter von Kommunen, Kirchen, Zivilgesellschaft, Kassen, Kammern, privaten Trägern, Wohlfahrts- und Betroffenenverbänden) sowie einer Steuerungsgruppe von rund 50 Vertreterinnen und Vertreter des Bayerischen Demenzpakts erarbeitet. Inhaltlich gibt die Bayerische Demenzstrategie einen umfassenden Überblick über alle Leitziele und entscheidenden Aspekte, die für Menschen mit Demenz sowie ihr soziales Umfeld von Bedeutung sind. Wichtige Punkte sind dabei unter anderem die Sensibilisierung der Gesellschaft sowie die häusliche Unterstützung und Entlastung pflegender An- und Zugehöriger.
Die Bayerischen Demenzstrategie steht auch online zur Verfügung. Diese kann ab sofort hier kostenfrei bestellt und heruntergeladen werden. Weitere Informationen finden Sie auch auf der Homepage des StMGP.
|
|
VdK Sozialverband Bayern Online Vortragsreihe
Der VdK bietet auch 2025 wieder eine kostenfreie, digitale, bayernweite Vortragsreihe mit verschiedenen Expertinnen und Experten zu den Themen Pflege, Rente und Schwerbehinderung an. Geplant sind 11 über das Jahr verteilte Termine. Anmeldung und weitere Infos finden Sie hier.
|
|
4. Symposium der KBDiK Nicht-medikamentöse Interventionen für Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus: Betreuungs- und Beschäftigungsangebote
Am 02. April 2025, 12:30 Uhr - 15:30 Uhr, veranstaltet die Koordinierungsstelle Bayern Demenz im Krankenhaus (KBDiK) ihr bereits 4. kostenfreies Online-Symposium.
Im Fokus der Veranstaltung steht die Fragestellung, auf welche Weise Betreuungs- und Beschäftigungsangebote, wie etwa der Einsatz von Betreuungskräften, von tiergestützter Therapie, einer Demenz-App und einer Tagesbetreuung, in die Prozesse eines Akutkrankenhauses integriert werden können, um für Menschen mit Demenz eine bedürfnisorientierte Versorgung zu gewährleisten. Ab sofort können Sie sich auf der Veranstaltungsseite kostenfrei anmelden.
|
|
Praxishilfe für Pflegeberaterinnen und Pflegeberater Einsamkeit erkennen und handeln in der Pflegeberatung

Die Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz, NRW, haben eine neue Praxishilfe für die Pflegeberatung entwickelt. Diese behandelt das Thema „Einsamkeit erkennen und handeln in der Pflegeberatung.“ Die Praxishilfe zeigt insbesondere, wie in der Pflegeberatung Risiken und Gefühle von Einsamkeit erkannt werden können und welche Ansätze zur Unterstützung einsamer Menschen und zur Stärkung des Zugehörigkeitsgefühls zur Verfügung stehen.
Diese kann hier kostenlos heruntergeladen werden.
|
|
Orientierungsleitfaden zur Seniorenmitwirkung in den bayerischen Gemeinden und Landkreisen
Dieser Orientierungsleitfaden informiert zu vielfältigen möglichen Formen der Senioren-mitwirkung in Bayern. Er möchte Kommunen, Seniorenvertretungen und sonstigen Interessierten Orientierung bei der selbstbestimmten Wahl geeigneter Mitwirkungsformate bieten und insbesondere auch Arbeitshilfen für die konkrete Umsetzung vor Ort mit zum Beispiel Schritt-für-Schritt Anleitungen, Musterformularen und Best-Practice-Beispielen geben. Der Leitfaden kann hier kostenfrei bestellt oder heruntergeladen werden.
|
|
Seniorengerechte Quartierskonzepte – Best-Practice-Karte

Quartierskonzepte zielen darauf ab, das gewohnte Wohn-umfeld älterer Menschen so zu gestalten, dass diese möglichst lange in ihrem Dorf, ihrer Gemeinde oder Ihrem Stadtteil bleiben können. Die Koordinationsstelle Wohnen im Alter stellt ihre Best-Practice Beispiele über eine Landkarte zur Verfügung, auf der die digitalen Steckbriefe der einzelnen Angebote ersichtlich sind.
Die Best Practice-Karte der Seniorengerechten Quartierskonzepte in Bayern finden sie hier.
|
|
Online-Befragung: Pflegende Angehörige in der Forschung
Die Organisation wir pflegen e.V. führt aktuell in Kooperation mit dem Bayerischen Zentrum Pflege Digital an der Hochschule Kempten eine deutschlandweite Online-Befragung von pflegenden Angehörigen durch. Die Befragung ist Teil eines Forschungsprojektes, welches sich mit den Bedürfnissen und Bedarfen pflegender An- und Zugehöriger in Bezug auf die Teilnahme an der Forschung und Entwicklung technischer Unterstützung in der häuslichen Pflege beschäftigt. Die Teilnahme an der Befragung ist anonym und dauert ca. 30 Minuten.
Hier gelangen Sie zur Umfrage und weiteren Informationen.
|
|
14. Deutscher Seniorentag in Mannheim

Vom 02.04. bis 04.04.2025 findet in Mannheim der diesjährige Deutsche Seniorentag statt. Von A wie Altersdiskriminierung bis W wie Wohnen finden vielfältige Vorträge, Informationsveranstaltungen und Workshops statt. Auf dem Messegelände finden alle Interessierten regionale und überregionale Produkte und Dienstleistungen für ein gutes Leben im Alter. Karten und weitere Informationen finden Sie hier.
|
|
Datenbank guter Ideen: Vorstellung Erinnerungskoffer des SSV Jahn Regensburg

Mit dem heutigen Newsletter möchten wir Ihnen ein weiteres Projekt aus unserer Datenbank „Guter Ideen“ vorstellen. In der Datenbank sind Projekte zur ambulanten Teilhabe z.B. aus den Bereichen Kunst & Kultur, Naturerlebnisse, Bewegung, Demenz im Krankenhaus oder Digitalisierung aufgeführt.
Erinnerungskoffer des SSV Jahn Regensburg
Der Erinnerungskoffer des SSV Jahn Regensburg ist ein Projekt von "Brücken für Regensburg" des Bereichs Jahn Sozial und entstand in den letzten 2 Jahren. Er enthält Fanartikel und Gegenstände, die den Fußballverein repräsentieren (z.B. Ball, Trikots, Schal, Wimpel, Sitzkissen, Jahn-Krug, Stutzen, Stick mit Fangesängen) sowie Fotos von Spielern, Plätzen, Mannschaften und ein Memory. Zudem gibt es Vorschläge zu seinem Einsatz in einer Gruppe. Dieser tolle und vielfältige Erinnerungskoffer kann für die Biographiearbeit z.B. von Tagespflegen oder Seniorengruppen ausgeliehen werden.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.
|
|
Fachstelle für Demenz und Pflege Bayern Sulzbacher Straße 42 · 90489 Nürnberg
Telefon: 0911 / 477 565 30 Email: info@demenz-pflege-bayern.de Zur Homepage
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und Prävention sowie durch die Arbeitsgemeinschaft der Pflegekassenverbände in Bayern (soziale Pflegekasse) und durch die Private Pflegepflichtversicherung gefördert. Träger der Fachstelle für Demenz und Pflege Bayern ist die Freie Wohlfahrtspflege Landesarbeitsgemeinschaft Bayern.
Trotz sorgfältiger Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Bildnachweis: www.pixabay.de; www.istockphoto.com; www.stmgp.bayern.de; www.wohnen-alter-bayern.de; www.deutscher-seniorentag.de; www.alter-pflege-demenz-nrw.de;
|
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
Fachstelle für Demenz und Pflege Bayern Sulzbacher Str. 42 90489 Nürnberg Deutschland
0911 47756530 info@demenz-pflege-bayern.de
|