Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Bayernweiter Online-Fachtag für Angebote zur Unterstützung im Alltag „Bewegung in den Angeboten zur Unterstützung im Alltag“

Am 20.5.2025 findet von 10.00 - 14.30 Uhr unser dies-jähriger kostenfreier Online-Fachtag in den Angeboten zur Unterstützung im Alltag mit dem Schwerpunkt „Bewegung" statt. Lassen Sie sich inspirieren, wie Bewegungsangebote aufgebaut werden können, wie Schwimmen und Sitztanz zur Lebensqualität beitragen, weshalb hierbei die Bio-graphie so wichtig ist und welchen Gewinn Bewegung für die Kognition hat.
Das Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
|
|
Praxisbroschüre Bundearbeitsgemeinschaft Seniorenorganisationen Broschüre „Demenz und Ehrenamt in der Arbeit mit älteren Menschen“Die Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros (BaS) hat die Broschüre „Demenz und Ehrenamt in der Arbeit mit älteren Menschen“ entwickelt. Hier finden Anlaufstellen für ältere Menschen, aber auch ehrenamtlich Tätige, einen Überblick, welche Schwerpunkte es für die ehrenamtliche Tätigkeit bei Menschen mit Demenz geben kann, Tipps für Netzwerkarbeit und auch Informationen zu rechtlichen Grundlagen.
Die Möglichkeit zum kostenfreien Download finden Sie hier.
|
|
Young Adult Carers Connect Digitale Austauschrunde für junge Pflegende
Seit dem 5. Februar 2025 organisiert der bundesweit aktive Verein „wir pflegen e.V.“ eine digitale Austauschrunde für junge Pflegende. Jeden ersten Mittwoch im Monat, von 19.00 bis 20.00 Uhr, treffen sich junge Menschen über Zoom, um sich gegenseitig zu unterstützen und über Erfahrungen auszutauschen. Aus den anfänglichen Online-Treffen soll sich ein interaktives Netzwerk bilden, über das sich betroffene junge Menschen zu allen Zeiten austauschen können. Hier erhalten Sie weitere Informationen.
|
|
Videos der Rummelsberger Diakonie Sturzprävention für ältere Menschen
Stürze sind häufig die Ursache für die Aufnahme älterer Menschen in Pflegeeinrichtungen. Die Rummelsberger Diakonie hat deshalb das Kraft- und Balancetraining „ProfiL80+" entwickelt. Das Team hat Videos mit Tipps und Übungen für die Umsetzung im Alltag erstellt. Themen sind: Sturzprävention, feinmotorische Übungen, Koordinationsübungen, Ernährung im Alter und der Erhalt alltagspraktischer Fähigkeiten. Das Angebot entstand im Rahmen des Programms „Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz". Die kostenfreien Videos auf YouTube finden Sie hier.
|
|
Aktionswoche Selbsthilfe Vom 16. bis 25. Mai 2025 wird zum dritten Mal die Aktionswoche Selbsthilfe stattfinden. Der Paritätische Gesamtverband lädt alle Gruppen, Organisationen und Kontaktstellen der Selbsthilfe innerhalb und außerhalb des Paritätischen herzlich ein, sich an der Aktionswoche zu beteiligen. Unter dem Motto „Wir hilft“ sind Organisationen und Kontakt-stellen eingeladen, ihre Events im Veranstaltungskalender einzutragen. Erstmals gibt es auch eine App zur Aktionswoche mit Veranstaltungskalender, Chat-Funktion und Bestellmöglich-keit für Werbematerial.
Weitere Infos zur Teilnahme und Bewerbung finden Sie auf der Webseite.
|
|
Demenzprävention - Angebot für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren zur Durchführung von Informations-veranstaltungen Das Bundesamt für Öffentliche Gesundheit und die Deutsche Alzheimer Gesellschaft haben eine Informationsveranstaltung mit dem Titel „Geistig fit bleiben – mit 10 Maßnahmen Demenz vorbeugen“ entwickelt. Damit können Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, wie z.B. Fachstellen für Pflegende Angehörige, Pflegestützpunkte, Alzheimer Gesellschaften, Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz über Demenzprävention aufklären. Die Materialien stehen kostenlos zur Verfügung und können frei verwendet werden.
Weitere Informationen finden Sie hier.
|
|
Veranstaltungen der regionalen Fachstellen für Demenz und Pflege in Bayern
Fachtag der regionalen Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken „Vielfalt in der Hospiz- und Palliativarbeit" 10.04.2025 von 14.00 – 16.45 Uhr, online
Die Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken lädt zu einem kostenlosen Online-Fachtag zur Vielfalt in der Hospiz- und Palliativarbeit ein. Expertinnen teilen die Erfahrungen ihrer Arbeit mit pflegenden An- und Zugehörigen, professionell und ehrenamtlich Tätigen und allen weiteren Interessierten. Weitere Informationen.
Fachtag der regionalen Fachstelle für Demenz und Pflege Oberbayern „Ländlicher Raum - lebenswerter Ort für Menschen mit Demenz - Vorstellung von lokalen Initiativen" 13.05.2025 von 9.00 - 16.00 Uhr, München (hybride Veranstaltung)
Mit diesem Fachtag möchte die Fachstelle für Demenz und Pflege Oberbayern Impulse zur Förderung gemeinschaftlicher Initiativen und lokaler Netzwerke sowie den Einsatz digitaler Technologien geben. Die Fachstelle für Demenz und Pflege Oberbayern freut sich auf einen spannenden Austausch! Weitere Informationen.
Fachtag der regionalen Fachstelle für Demenz und Pflege Schwaben „Fach- und Begegnungstag Demenz" 25.06.2025 von 9.00 bis 16.30 Uhr, Schloss Immenstadt
Die Fachstelle für Demenz und Pflege Schwaben lädt zum diesjährigen Fach– und Begegnungstag Demenz ein. In diesem Jahr steht das Motto „Demenz erleben“ im Vordergrund. Verschiedene Vorträge und Workshops bieten insbesondere den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern aus dem Regierungsbezirk Schwaben die Chance, ihr Wissen zu erweitern. Auch pflegende Angehörige und hauptamtlich Tätige sind bei der Fachtagung herzlich willkommen. Neben den thematischen Impulsen bietet der Tag zahlreiche Möglichkeiten für Gespräche und aktives Netzwerken. Weitere Informationen.
|
|
Digitaltag - Künstliche Intelligenz entdecken und verstehen
Der Digitaltag ist eine Initiative aus einem Bündnis mit mehr als 25 Organisationen aus den Bereichen Zivilgesellschaft, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Wohlfahrt und öffentliche Hand, die vereint ein gemeinsames Ziel haben: digitale Teilhabe in Deutschland zu fördern. Auf der Seite stehen Ihnen z.B. aktuell verschiedene kostenfreie Lernmodule, zum Einstieg in das Thema KI zur Verfügung. Übrigens hat auch das DRK eine kostenfreie Lernplattform mit Inhalten zum Einsatz von KI in sozialen Organisationen.
|
|
Fortbildungsangebote des Landesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement Bayern e.V.
Das Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern e.V. (LBE) mit Sitz in Nürnberg hat sein neues Fortbildungsprogramm für das Jahr 2025 veröffentlicht. Neben dem Fortbildungsprogramm zu unterschiedlichen Themen der Vereinsarbeit gibt es auch eine Online-Seminar-Reihe „Verantwortung im Ehrenamt“ mit Themen wie z.B. Öffentlichkeitsarbeit für Vereine, Steuern und Finanzen im Verein, Versicherungsschutz für Vereine, Spenden, Sponsoring & Vereinsumsätze, etc. Einige Seminare und Veranstaltungen sind kostenfrei und online. Zum Fortbildungskalender des Landesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement Bayern e.V. gelangen Sie hier.
|
|
Leitfaden für Vorsorge-Bevollmächtigte

Der BIVA-Pflegeschutzbund hat einen Leitfaden für Vorsorge-Pflegebevollmächtigte entwickelt.
Hier finden Bevollmächtigte und Interessierte neben den verschiedenen Bereichen der Vorsorgevollmacht und den rechtlichen Hintergründen auch Praxistipps zur Umsetzung einer Vollmacht. Eine Mustervorlage für ein Vollmachtsformular ist ebenfalls Bestandteil des Leitfadens.
|
|
Veranstaltungen 2025
Wir freuen uns, Sie zu unseren Veranstaltungen im Jahr 2025 einladen zu dürfen. Eine Anmeldung zu den Veranstaltungen ist über unseren Veranstaltungskalender auf der Homepage oder den Links zur Veranstaltung möglich.
Bayernweiter Online-Fachtag „Angebote zur Unterstützung im Alltag" am 20.05.2025 von 10.00 - 14.30 Uhr weitere Informationen und Anmeldung
Online-Schulung „Basiswissen Angehörigenarbeit für Mitarbeitende von Fachstellen für pflegende Angehörige" vom 27. - 31.10.2025 weitere Informationen und Anmeldung
Online-Veranstaltung „Förderung von Angeboten zur Unterstützung im Alltag und Fachstellen für pflegende Angehörige" am 11.11.2025 von 10.00 - 11.30 Uhr weitere Informationen und Anmeldung
Bayernweiter Online-Fachtag „Beratung in der Pflege" am 25.11.2025 weitere Informationen und Anmeldung
|
|
Datenbank guter Ideen: Vorstellung Schulungsangebot zum Aufbau demenzsensibler Gottesdienste

Mit dem heutigen Newsletter möchten wir Ihnen ein weiteres Projekt aus unserer Datenbank „Guter Ideen“ vorstellen. In der Datenbank sind Projekte zur ambulanten Teilhabe z.B. aus den Bereichen Kunst & Kultur, Naturerlebnisse, Bewegung, Demenz im Krankenhaus oder Digitalisierung aufgeführt.
Schulungsangebot zum Aufbau demenzsensibler Gottesdienste
Die Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken und die Evangelisch-Lutherischen Kirchen in Bayern bieten seit 2024 eine kostenfreie Online-Schulung zum Aufbau demenzfreundlicher Gottesdienste an.
In dieser Schulung sind z.B. Inhalte: • Einführung zum Krankheitsbild Demenz; • Möglichkeiten der Organisation, Gestaltung und Liturgie zum Aufbau demenzsensibler Gottesdienste incl. Fallbeispiele; • Reaktionen auf das Verhalten von Gottesdienstbesuchenden, die scheinbar an einer Demenz erkrankt sind.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.
|
|
Fachstelle für Demenz und Pflege Bayern Sulzbacher Straße 42 · 90489 Nürnberg
Telefon: 0911 / 477 565 30 Email: info@demenz-pflege-bayern.de Zur Homepage
Diese Fachstelle wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und Prävention sowie durch die Arbeitsgemeinschaft der Pflegekassenverbände in Bayern (soziale Pflegekassen) und durch die Private Pflegepflichtversicherung gefördert. Träger der Fachstelle für Demenz und Pflege Bayern ist die Freie Wohlfahrtspflege Landesarbeitsgemeinschaft Bayern.
Trotz sorgfältiger Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Bildnachweis: www.pixabay.de; www.istockphoto.com; www.der-paritaetische.de; www.demenz-sh.de; www.biva.de
|
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
Fachstelle für Demenz und Pflege Bayern Sulzbacher Str. 42 90489 Nürnberg Deutschland
0911 47756530 info@demenz-pflege-bayern.de
|