Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Neues Video für Ehrenamtlich tätige Einzelpersonen online Menschen mit Hörbehinderung begleiten

Ehrenamtlich tätige Einzelpersonen erhalten weitere fachliche Informationen in Form von Fortbildungs-videos auf der Internetseite der ehrenamtlich tätigen Einzelperson. Die Kurzfortbildungen setzen sich mit verschiedenen Themenschwerpunkten auseinander.
In unserem neuen Video haben wir Isabelle Klemm, DSB-Pflegelotsin und B.Sc. Prävention, Inklusion und Rehabilitation bei Hörschädigung, zu Gast. In dem sehr kurzweiligen Video zeigt sie Zahlen & Fakten zum Thema auf und erklärt, welche Auswirkungen eine Hörbehinderung haben kann sowie mit welchen Strategien sie die Kommunikation unterstützen könnten. Desweiteren räumt Sie mit Mythen auf und stellt Ihnen Adressen zum Feld vor.
Die Videos für ehrenamtlich tätige Einzelpersonen nach § 82 Abs. 4 Satz 2 Nr. 1 AVSG können Sie hier aufrufen.
|
|
DAlzG & DZNE Fachbuch „Angehörige von Menschen mit Demenz“Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft (DAlzG) und das Deutsche Zentrum für neuro-degenerative Erkrankungen (DZNE) haben ein kostenfrei abrufbares Fachbuch "Angehörige von Menschen mit Demenz - Forschungsergebnisse und Perspektiven" veröffentlicht. In 30 Kapiteln geht es um aktuelle Forschungsergebnisse und evidenz-basierte Unterstützungsansätze, zudem werden gesellschaftliche Handlungs- empfehlungen und Perspektiven aufgezeigt.
Den kostenlosen Download finden Sie hier.
|
|
DiGA-Report 2024
Der Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) Report 2024 liefert spannende Einblicke in die Nutzung und Entwicklung digitaler Gesundheitslösungen in Deutschland. Hervorzuheben ist das stetige Wachstum bei Verschreibungen durch Ärztinnen und Ärzte sowie die steigende Akzeptanz bei Patientinnen und Patienten. Der Report zeigt, dass DiGAs zunehmend in der Regelversorgung ankommen – insbesondere in den Bereichen mentale Gesundheit, Diabetes und Adipositas. Eine Übersicht zu den digitalen Gesundheitsanwendungen finden Sie im DiGa Report 2024 ab Seite 50.
|
|
Deutsche Gesellschaft für Frontotemporale Degeneration Gründung DGFTD: Verbinden-Verstehen-Verändern Im September 2024 wurde die Deutsche Gesellschaft für Frontotemporale Degeneration (DGFTD) gegründet – ein Herzensprojekt von Dr. Sarah Straub und Dr. med. univ. Zeljko Uzelac, mit der Vision, Menschen mit frontotemporaler Demenz (FTD) und ihren Angehörigen mehr Sichtbarkeit und umfassendere Unterstützung zu bieten. Die DGFTD möchte zudem perspektivisch ein umfassendes Netzwerk aller regionalen FTD-Expertinnen und Experten aufbauen, Schulungen anbieten, Betreuungs- und Therapiemöglichkeiten konzeptionieren und Forschungsprojekte unterstützen und fördern.
Zweimal jährlich findet schon jetzt ein Basis-Kurs FTD für Angehörige, beruflich Pflegende und Interessierte von wohlBedacht e.V. (in Kooperation mit der DGFTD) statt – der nächste Basis-Kurs ist im Juni (an 6 Tagen, jeweils v. 16.00-18.00 Uhr) und kostet 80 €. Weitere Informationen finden Sie hier.
|
|
Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz/kubia Leitfaden: Gemeinsam für kulturelle Teilhabe im Alter
Der neue Leitfaden „So können Kooperationen gelingen!“ bietet wertvolle Orientierung, konkrete Handlungsempfehlungen und praxisnahe Impulse, um Kultur für alle älteren Menschen zugänglich zu machen und die Zusammenarbeit zwischen Altenhilfe und Kulturgeragogik in der Praxis zu gestalten. Herausgegeben wurde der Leitfaden als Kooperationsprodukt der Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz NRW und des Kompetenzzentrums für Kulturelle Bildung im Alter und inklusive Kultur (kubia), in Zusammenarbeit mit dem Fachverband für Kunst- und Kulturgeragogik e.V. Den kostenfreien Leitfaden finden Sie hier.
|
|
Alzheimer-Qualitätshandbuch
Die Berufsverbände der Neurologie (BDN), Psychiatrie (BVDP) und Nervenheilkunde (BVDN) haben ein praxistaugliches digitales Qualitätshandbuch erstellt, um zu einer Verbesserung der Prävention und Versorgung von Menschen mit einer Alzheimer Erkrankung im frühen Stadium in Deutschland beizutragen. Dieses wurde auf Basis der S3 Leitlinien erstellt und wird laufend aktualisiert und ergänzt werden.
|
|
Neuer Pflegestützpunkt in Fürstenfeldbruck In Fürstenfeldbruck wurde ein neuer Pflegestützpunkt eröffnet, der Bürgerinnen und Bürgern ab sofort eine zentrale Anlaufstelle rund um das Thema Pflege bietet. Der Stützpunkt berät kostenfrei, unabhängig und trägerneutral zu Leistungen der Pflegeversicherung sowie zu weiteren sozialen Unterstützungsangeboten.
Pflegebedürftige, Angehörige und Interessierte erhalten hier Hilfe bei der Organisation und Koordination individueller Pflege- und Betreuungsmaßnahmen. Ziel ist es die wohnortnahe Versorgung zu stärken und den Zugang zu passenden Hilfen zu erleichtern. Die Pressemitteilung des StMGP finden Sie hier.
|
|
AUA: Unterstützung im Alltag für Pflegebedürftige – Die LVG & AFS in Niedersachsen veröffentlicht Handlungshilfe für Kommunen

AUA (Angebote zur Unterstützung im Alltag) umfassen Dienstleistungen, die die Selbstständigkeit von Menschen mit Pflegebedarf im Alltag fördern, Angehörige entlasten und die häusliche Pflege stärken.
Die Handlungshilfe aus dem Projekt Komm.Care der Landes-vereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e.V. richtet sich an Kommunen und bietet wertvolle Ergebnisse und praxisorientierte Ansätze, um diese Angebote weiter auszubauen und zu verbessern. Sie zeigt Empfehlungen auf, wie bestehende Strukturen verbessert und neue Unterstützungsmöglichkeiten geschaffen werden können.
Die Handlungshilfe finden Sie hier.
|
|
Alzheimer Info 1/2025 - Prävention von DemenzDie Mitgliedszeitung der Deutschen Alzheimer Gesellschaft „Alzheimer Info“ befasst sich in der Ausgabe 1/2025 schwerpunktmäßig mit dem Thema der Demenzprävention. Sie ist hier für 4 Euro in der Printversion und für 2,50 Euro als Download bestellbar.
|
|
Leitfaden zur Durchführung von demenzsensiblen Kunstvermittlungsangeboten in Museen
Die Technische Universität Dresden hat im März 2025 einen Leitfaden herausgebracht, der für die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz sensibilisiert, den Ausbau von demenzsensiblen Angeboten von Museen unterstützt und dadurch langfristig dazu beitragen soll, kulturelle Räume demenzsensibler zu gestalten. Die Grundlage für den Leitfaden bildet das Projekt „Erinnerungs_reich – Museen als Medizin für Menschen mit Demenz“, bei dem Multiplikatorenschulungen mit Train-the-Trainer-Ansatz konzipiert, durchgeführt und evaluiert wurden, um teilnehmende Kunstvermittlerinnen und -vermittler zur Durchführung demenzsensibler Museumsangebote zu befähigen. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier und den Leitfaden können Sie direkt hier abrufen.
|
|
Projekt Bestärken+: Zusatzfortbildung für Alltags-begleitende

Das Projekt „Bestärken+“ der Hochschule Kempten zielt darauf ab, die Lebensqualität und Selbstständigkeit von zu Hause lebenden Pflegebedürftigen durch qualifizierte Alltagsbegleitende zu stärken. Diese erhalten im Rahmen einer Zusatzfortbildung einen praxisnahen Aktivitätskoffer (Bewegung, Wohlbefinden, Ernährung) zur Anwendung im häuslichen Umfeld. Als Teil des Projekts würde das Projektteam die Alltagsbegleitenden gerne zur Schulung, den Kofferinhalten und zur Umsetzung befragen – eine Aufwandsentschädigung ist vorgesehen.
Fortbildungstermine: • Augsburg: Di., 13.05.2025, 9 – 16:30 Uhr • Marktoberdorf: Mi., 14.05. & Fr., 16.05.2025, jeweils 16 – 19:30 Uhr
Voraussetzung: Schulung § 45a SGB XI, Betreuung einer pflegebedürftigen Person (mind. Pflegegrad 1, 65+, ohne Verwandtschaftsverhältnis, zuhause)
Kontakt: Tel. 0831 2523-9227 / -9144, E-Mail: bestaerken@hs-kempten.de Homepage: https://www.hs-kempten.de/bestaerken
Projektförderung durch den GKV-Spitzenverband im Rahmen des Modellprogramms zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung nach § 8 Abs. 3 SGB XI. AOK-Bayern ist Kooperationspartner.
|
|
Veranstaltungen 2025
Wir freuen uns, Sie zu unseren Veranstaltungen im Jahr 2025 einladen zu dürfen. Eine Anmeldung zu den Veranstaltungen ist über unseren Veranstaltungskalender auf der Homepage oder den Links zur Veranstaltung möglich.
Bayernweiter Online-Fachtag „Angebote zur Unterstützung im Alltag" am 20.05.2025 von 10.00 - 14.30 Uhr weitere Informationen und Anmeldung
Online-Schulung „Basiswissen Angehörigenarbeit für Mitarbeitende von Fachstellen für pflegende Angehörige" vom 27. - 31.10.2025 weitere Informationen und Anmeldung
Online-Veranstaltung "Förderung von Angeboten zur Unterstützung im Alltag und Fachstellen für pflegende Angehörige" am 11.11.2025 von 10.00 - 11.30 Uhr weitere Informationen und Anmeldung
Bayernweiter Online-Fachtag „Beratung in der Pflege" am 25.11.2025 von 10.00 - 14.30 Uhr weitere Informationen und Anmeldung
|
|
Datenbank guter Ideen: Vorstellung Demenzsensible Kommune Landkreis Landsberg am Lech

Mit dem heutigen Newsletter möchten wir Ihnen ein weiteres Projekt aus unserer Datenbank „Guter Ideen“ vorstellen. In der Datenbank sind Projekte zur ambulanten Teilhabe z.B. aus den Bereichen Kunst & Kultur, Naturerlebnisse, Bewegung, Demenz im Krankenhaus oder Digitalisierung aufgeführt.
Demenzsensible Kommune Landkreis Landsberg am Lech
Mit dem Fokus „Demenz und wir“ startete das Landratsamt Landsberg am Lech am 1.7.24 unter der Leitung von Herrn Rais Parsi als demenzsensible Kommune. Mit der festen Überzeugung, dass man („…und wir“) ein Umfeld schaffen kann, in dem Menschen mit Demenz ein selbstverständlicher Bestandteil der Gesellschaft sind, fanden seitdem über 100 beachtenswerte Aktionen und Veranstaltungen statt: z.B. Vorträge, Workshops, Plakataktionen und Stadtspaziergänge u.v.m.. Schauen Sie rein in den Steckbrief und lesen Sie, was alles gehen kann, wenn sich eine Kommune mit Visionen, Überzeugungen und Netzwerkpartnern auf den Weg macht:
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.
|
|
Fachstelle für Demenz und Pflege Bayern Sulzbacher Straße 42 · 90489 Nürnberg
Telefon: 0911 / 477 565 30 Email: info@demenz-pflege-bayern.de Zur Homepage
Diese Fachstelle wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und Prävention sowie durch die Arbeitsgemeinschaft der Pflegekassenverbände in Bayern (soziale Pflegekassen) und durch die Private Pflegepflichtversicherung gefördert. Träger der Fachstelle für Demenz und Pflege Bayern ist die Freie Wohlfahrtspflege Landesarbeitsgemeinschaft Bayern.
Trotz sorgfältiger Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Bildnachweis: www.pixabay.de; www.istockphoto.com; www.dgftd.de; www.lra-ffb.de; www.gesundheit-nds-hb.de; ttps://www.hs-kempten.de/bestaerken
|
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
Fachstelle für Demenz und Pflege Bayern Sulzbacher Str. 42 90489 Nürnberg Deutschland
0911 47756530 info@demenz-pflege-bayern.de
|